DEKRA solutions Magazin 2/2020
Rund 60 Prozent der Weltbevölkerung werden laut einer Prognose der Vereinten Nationen im Jahr 2030 in Städten leben. Bereits heute spüren wir durch zunehmende Urbanisierung, verstopfte Straßen, Luftverschmutzung und immer schärfere Klimagesetze, dass Mobilität in neue Bahnen gelenkt werden muss. Doch wie? Die aktuelle Ausgabe der DEKRA solutions stellt aktuelle Mobilitätskonzepte vor.

DEKRA solutions 2/2020
Evolution oder Revolution?
Weiter zunehmende Urbanisierung, verstopfte Straßen, Luftverschmutzung und immer schärfere Klimagesetze: In Sachen Mobilität der Zukunft heißt es umdenken.
Außerdem im Heft:
Technologie als Teil der Lösung
Professorin Barbara Lenz hat das große Ganze im Blick, wenn es um die Verkehrskonzepte der Zukunft geht. Für die Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehen Multimodalität und smart eingesetzte Technologie Hand in Hand.
Carsharing – die Mobilität der Zukunft?
In der rasanten Entwicklung des Carsharings zeigt sich das Potenzial für eine Verkehrsentlastung in den Großstädten. Ganz am Anfang stand eine clevere Idee von Einzelnen, die Carsharing zu dem gemacht hat, was es heute ist: ein ernst zu nehmendes, nachhaltiges Angebot im Mobilitätsmix.
Für den Fall der Fälle
In das DEKRA Crash Test Center in Neumünster erhält man nur selten öffentlichen Einblick. Die Kundenaufträge sind oft streng geheim. In der hochmodern ausgestatteten Halle können neben den gängigen Modellen auch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben getestet werden.
Hier können Sie die neueste Ausgabe als PDF herunterladen
Eine Ausgabe der DEKRA solutions verpasst? Hier geht’s zum Archiv
Hier können Sie kostenfrei die Printausgabe der DEKRA solutions bestellen
Rettungskarte rettet Leben – ganz analog
Moderne Sicherheitstechnologien senken wirksam das Verletzungsrisiko bei Verkehrsunfällen. Werden in schweren Fällen aber doch Insassen im Fahrzeug eingeklemmt oder eingeschlossen, könnte das die Rettung erschweren. Hier leistet die Rettungskarte einen wichtigen Dienst – und zwar in analoger Form.
Ihre Daten, bitte!
Fahrzeugdaten sind ein gut behütetes Geheimnis. Das neue europäische Datengesetz soll für Transparenz sorgen – und könnte die Polizeiarbeit bei der Unfallaufnahme in Europa auf ein neues Level heben. Auch für die Unfallanalytik und die Fahrzeugprüfung wird der geregelte Zugriff auf Fahrzeugdaten in Zukunft unerlässlich sein.
Fahrzeugprüfung: „Software und Daten sind wichtig, aber nicht alles“
Zusätzliche Assistenzsysteme, Vernetzung, neue Antriebstechnologien: Wie sich dadurch die Fahrzeugprüfung verändert, erklärt Christoph Nolte, Head of Vehicle Inspection Service Division und Executive Vice President der DEKRA Group.
Teleoperiertes Fahren – der Ruf aus der Ferne
Autos mit Fernlenkung sind für viele Kids das Allergrößte. Und wie steht es mit den richtig großen Kalibern? Das teleoperierte Fahren ist eine junge Technologie, Anwendungen in Verkehrsunternehmen und Logistik sind noch überschaubar. Hat das teleoperierte Fahren trotzdem das Zeug zur eigenständigen Spielart der Mobilität?