DEKRA solutions Magazin 2/2020
Rund 60 Prozent der Weltbevölkerung werden laut einer Prognose der Vereinten Nationen im Jahr 2030 in Städten leben. Bereits heute spüren wir durch zunehmende Urbanisierung, verstopfte Straßen, Luftverschmutzung und immer schärfere Klimagesetze, dass Mobilität in neue Bahnen gelenkt werden muss. Doch wie? Die aktuelle Ausgabe der DEKRA solutions stellt aktuelle Mobilitätskonzepte vor.

DEKRA solutions 2/2020
Evolution oder Revolution?
Weiter zunehmende Urbanisierung, verstopfte Straßen, Luftverschmutzung und immer schärfere Klimagesetze: In Sachen Mobilität der Zukunft heißt es umdenken.
Außerdem im Heft:
Technologie als Teil der Lösung
Professorin Barbara Lenz hat das große Ganze im Blick, wenn es um die Verkehrskonzepte der Zukunft geht. Für die Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehen Multimodalität und smart eingesetzte Technologie Hand in Hand.
Carsharing – die Mobilität der Zukunft?
In der rasanten Entwicklung des Carsharings zeigt sich das Potenzial für eine Verkehrsentlastung in den Großstädten. Ganz am Anfang stand eine clevere Idee von Einzelnen, die Carsharing zu dem gemacht hat, was es heute ist: ein ernst zu nehmendes, nachhaltiges Angebot im Mobilitätsmix.
Für den Fall der Fälle
In das DEKRA Crash Test Center in Neumünster erhält man nur selten öffentlichen Einblick. Die Kundenaufträge sind oft streng geheim. In der hochmodern ausgestatteten Halle können neben den gängigen Modellen auch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben getestet werden.
Hier können Sie die neueste Ausgabe als PDF herunterladen
Eine Ausgabe der DEKRA solutions verpasst? Hier geht’s zum Archiv
Hier können Sie kostenfrei die Printausgabe der DEKRA solutions bestellen
Automatisiert, aber sicher!
Am Lausitzring in Klettwitz prüft DEKRA Assistenzsysteme und automatisierte Fahrzeugtechnologien auf Herz und Nieren. Seit Neuestem auch im städtischen Umfeld auf speziell eingerichteten Citykursen. Die Erprobungen sind von zentraler Bedeutung – denn von der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme hängt die Akzeptanz seitens der Gesellschaft ab.
Networking auf der Straße
Im Individualverkehr gilt die V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything) als Technologie der Zukunft für einen flüssigeren Verkehr und die Verminderung von CO2-Emissionen. Gleichzeitig dürfte das vernetzte Fahren die Fähigkeiten automatisierter Fahrzeuge im Hinblick auf Sicherheit, Effizienz und Autonomie auf ein höheres Level heben.
Rund um den Globus – die kuriosesten Kreisverkehre der Welt
Fahrschüler bringen sie noch ins Schwitzen, für erfahrene Verkehrsteilnehmer sind Kreisverkehre kein besonderes Ereignis mehr. Umso interessanter, wie Ingenieure und Straßenplaner ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und kuriose Bauwerke entwerfen. Auch unter Wasser kann es im wahrsten Sinne rund gehen.