So lädt die Welt

Die Elektromobilität gewinnt an Fahrt. Die Zulassungszahlen explodieren auf allen Kontinenten. Parallel dazu entstehen mehr Lademöglichkeiten. Erwartungsgemäß rollen die meisten Elektrofahrzeuge in China und den USA. Doch erst ein Blick auf die Anzahl der E-Autos pro eine Million Einwohner zeigt den wahren E-Champion: Norwegen.

E-Autos sind auf dem Vormarsch. Foto: Shutterstock / Reda G.

Wer mit einem Elektroauto unterwegs ist, hat in vielen Städten und Regionen freie Fahrt. Schließlich sind die Stromer in der Regel von Fahrverboten ausgenommen, fahren sie doch lokal emissionsfrei. So weit, so gut. Doch immer mehr Mobilisten möchten auch wissen, woher kommt denn eigentlich der Strom, der in die Akkus fließt. Ist es Strom, der erzeugt wird, wenn Öl oder Erdgas umgewandelt werden? Oder ist es Strom, der durch Wind und Sonne erzeugt wird? Alternativ gibt es dann noch die Energie, die in Atomkraftwerken produziert wird. Schauen wir doch mal auf die sieben derzeit größten E-Auto-Märkte: Wie wird denn dort der Strom erzeugt?

Strommix im Ländervergleich. Recherche: ETM; Illustration: Michael Stach

Manches Ergebnis – siehe Grafik – war zu erwarten. Beispiel USA: Hier stammt der Großteil der Elektrizität aus den fossilen Energieträgern Öl und Kohle. Auch in Japan, China und den Niederlanden dominieren diese klassischen Energieträger. Dagegen setzte Japan bis zur Atomkatastrophe von Fukushima voll auf Atomkraft. Doch der Super-Gau führt zum sofortigen Abschalten aller 54 Atommeiler. Seither sind nur neun Meiler wieder ans Netz gegangen. Auch in Deutschland sorgte das Geschehen in Fukushima für ein Umdenken. Seitdem sind regenerative Energiequellen auf dem Vormarsch. Mittlerweile stammt mehr als die Hälfte des Stroms aus regenerativen Quellen. Norwegen toppt jedoch alle anderen Länder mit einem überragenden Anteil der regenerativen Quellen von 97,5 Prozent .

Die gängigsten Stecker. Recherche: ETM; Illustration: Michael Stach

Die gängigsten Stecker der Welt: Es gibt den europäischen Schuko-Stecker, der allerdings nicht für eine Dauerbelastung ausgelegt ist. Anders der Typ1-Stecker, der vorwiegend in Nordamerika und Japan zum Einsatz kommt. Der Typ2-Stecker dominiert den europäischen Markt, denn kaum eine Wechselstrom (AC)-Ladestation kommt ohne ihn aus. Der CCS-Stecker ist der DC-Schnellladestandard in Europa und Amerika, der CHAdeMO dagegen dominiert in Japan.

Anzahl der Ladepunkte und der E-Autos. Recherche: ETM; Illustration: Michael Stach

Nicht immer kann das Elektroauto an der heimischen Ladesäule geladen werden. Apps helfen dann bei der Suche nach einer passenden Ladesäule. In den Niederlanden und in Norwegen werden – wie diese Grafik unter anderem zeigt – Fahrer von Elektroautos am ehesten fündig. So kommen in den Niederlanden 3.816 Ladepunkte auf eine Million Einwohner, in Norwegen sind es 3.425. In den USA und Japan gibt es mit 133 bzw. 172 dagegen deutlich weniger Ladepunkte pro eine Million Einwohner. Bei dieser Grafik lohnt sich auch der Blick auf die Anzahl der E-Autos pro eine Million Einwohner. Zwar sind in China mit 2,58 Millionen Einheiten die meisten E-Autos am Start. Setzt man diese aber in Relation zur Anzahl der Einwohner, ergibt sich eine Zahl, die die tatsächliche Marktdurchdringung zeigt. 1.791 E-Autos kommt in China auf eine Million Einwohner. In Norwegen sind dagegen nur rund 450.000 E-Einheiten zugelassen. Setzt man diese vermeintlich geringe Anzahl aber in Relation zur Einwohnerzahl Norwegens, ergibt sich ein ganz anderes Bild: 83.300 E-Autos pro eine Million Einwohner. Das ist weltspitze!

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Ladesäulen. Der DEKRA Experte Michael Ringleb erklärt, was bei einer Überprüfung von Ladesäulen passiert. Schließlich sind Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge turnusmäßig zu prüfen und zu überwachen. 

Grüner Trenner Trennstrich
Quellen

Strommix und Stecker: 2019: IEA (NED+USA); 2020: DFBEW (FRA), Fraunhofer ISE (GER), China Energy Portal (CHN), IEA (JPN); 2021: Statistics Norway (NOR)

Anzahl Ladepunkte: CHN: World Population Review 2021, Verkehrsministerium 2020, IEA 2020, Businesswire/Canalyst Estimate 2020; GER: KBA 2021, Fraunhofer ISE 2020, Bundesnetzagentur 2021; FRA: Avere 2021, Eurostat 2020, CCFA 2020; JPN: Toyota 2021, Jama 2019, ZSW-BW 2020; NED: Eurostat 2020, ACEA 2021, EAFO 2021; NOR: EAFO 2021, OFV 2020, Eurostat 2021; USA: IEA 2020; Welt in Zahlen 2020, US Department of Energy 2021, PEW Research Center 2020

DIE INFOGRAFIK BERÜCKSICHTIGT DIE ZUM STICHTAG 30.7.2021
(REDAKTIONSSCHLUSS) AKTUELLEN UND JEWEILS VERFÜGBAREN ANGABEN/STATISTIKEN.

Verwandte Artikel
 
Magazin-Themen
 
Newsletter
 
 
- DEKRA solutions - Kundenmagazin