Smart City

 Mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung lebt aktuell in Städten, 80 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung werden hier erbracht. Und die Urbanisierung schreitet stetig voran: Städte gewinnen kontinuierlich an Einwohnern, die Zahl der Megacities steigt. Um die Anforderungen der Menschen an Mobilität und Lebensräume miteinander in Einklang zu bringen, sind neue Konzepte gefragt. Es geht darum, den urbanen Raum innovativ zu gestalten. Smart Citys sollen vernetzt, effizient, technologisch fortschrittlich, sozial inklusiver und nachhaltig sein. Von automatisierter Verkehrsführung bis hin zu digitalen Bezahlmodellen – die Zukunft bietet einiges. LTE-Mobilfunk könnte Ampeln und Verkehrsschilder mit Autos und Bussen verbinden. Im chinesischen Wuxi wird das bereits erprobt. Ein Sechstel der Stadtfläche ist ein Testfeld für autonomes Fahren. Auch den Parkplatz suchen sich die Autos in den Städten von morgen selbstständig per Klick auf die entsprechende App. Unbemannte Drohen und urbane Seilbahnen könnten das städtische Verkehrschaos reduzieren. In mehreren Städten wurden bereits Smartphone-Ampeln getestet, die den modernen Smartphone-Nutzer vor Verkehrsunfällen schützen soll.

 
- DEKRA solutions - Kundenmagazin