Augsburg testet Smartphone-Ampel
Smartphones lenken nicht nur Autofahrer vom Verkehr ab, sondern auch Fußgänger. Deshalb testet die Stadt Augsburg nun eine „Smartphone-Ampel“.

Test der Stadtwerke Augsburg: Blinkende LED-Leuchten im Boden sollen Smartphone-Nutzer auf das Rotlicht der Ampel am Fußgängerüberweg der Straßenbahnhaltestelle Haunstetter Straße hinweisen. (Bild: swa / Thomas Hosemann)
Überall das gleiche Bild: Menschen jedweden Alters starren auf das Display ihres Smartphones, während sie durch den Stadtverkehr laufen. Sogar ein eigenes Wort wurde für sie kreiert: Smombie. Die Wortschöpfung aus Smartphone und Zombie steht für Menschen, die vom Smartphone so abgelenkt sind, dass sie ihre Umwelt nicht mehr registrieren. Das kann fatale Folgen für ihre Sicherheit haben!
Denn kaum einer von ihnen achtet beim Überqueren der Straße auf den Verkehr. Weil die Fußgänger zu viel nach unten schauen. Genau hier setzen die Stadtwerke Augsburg an: Mit einer speziellen LED-Anlage wollen sie die Sicherheit der Smartphone-User im Straßenverkehr verbessern. Dafür wurden LED-Leuchten in den Boden an einer Kreuzung installiert, die rot leuchten, wenn die Fußgängerampel auf Rot ist oder wenn eine Straßenbahn vorbeifährt.
Nach einer Testphase soll entschieden werden, ob die Smartphone-Ampel wirksam ist und eventuell an weiteren Standorten installiert wird.
Die DEKRA Unfallforschung hat in sechs europäischen Hauptstädten ermittelt, dass viele Fußgänger durch ihr Smartphone vom Verkehrsgeschehen abgelenkt sind.
Sicher parken, besser ankommen
Sichere Lkw-Parkplätze sind nach wie vor Mangelware. Der EU-weit einheitliche Sicherheitsstandard für Lkw-Parkareale soll den Gütertransport gefahr- und stressfreier gestalten. Digitale Buchungsplattformen helfen dabei, die Stellflächen effizienter zu nutzen und den Alltag von Berufskraftfahrenden komfortabler zu machen.