Rettungsgasse gibt Autofahrern Rätsel auf
Eine Umfrage zeigt große Unsicherheiten der Autofahrer, etwa beim Bilden der Rettungsgasse. Unwissen kann die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigen.

Auf einer zweispurigen Fahrbahn muss die Rettungsgasse in der Mitte gebildet werden – doch viele Autofahrer wissen das nicht. (Bild: stau.info)
Die Mehrzahl der Befragten weiß der Umfrage nach nicht, wann und wie eine Rettungsgasse gebildet wird und wie sie sich beim Reißverschlussverfahren richtig verhalten. Auch bei der Vorfahrtsfrage im Kreisverkehr und beim korrekten Vorbeifahren an einer Bushaltestelle hapert es gewaltig.
Dabei ist es eigentlich ganz einfach:
Rettungsgasse: Bei einer zweispurigen Gasse muss die Rettungsgasse in der Mitte gebildet werden, bei mehrspurigen Straßen zwischen der Spur ganz links und der Spur direkt daneben. Zudem muss die Rettungsgasse sofort gebildet werden, wenn der Verkehr stockt und nicht erst dann, wenn ein Krankenwagen oder die Polizei naht.
Reißverschlussprinzip: Die Fahrer der endenden Spur müssen bis zum Ende der Spur vorfahren und dann nacheinander einfädeln. Nur so wird die Fläche der Spur bestmöglichst genutzt und das Abfließen des Verkehrs erleichtert.
Vorfahrt im Kreisverkehr: Autos, die im Kreisverkehr sind, haben Vorfahrt. Einfahrende Autos müssen die Vorfahrt achten.
Bushaltestelle passieren: Wenn ein Bus an einer Bushaltestelle anhält, dürfen die nachfolgenden Autos und die Autos auf der Gegenfahrbahn nur mit Schrittgeschwindigkeit an ihm vorbeifahren. Hält der Bus mit Warnblinklicht an der Haltestelle, darf er gar nicht überholt werden.
Besonders das Unwissen über die rechtzeitige Bildung einer Rettungsgasse sieht Jens König, Leiter der DEKRA Unfallforschung, als großes Problem: „Nach einem Unfall kann die Frage, wie schnell die Rettungskräfte vor Ort sind, buchstäblich über Leben und Tod entscheiden.“
Auch wer die Vorfahrt im Kreisverkehr missachtet oder Probleme beim Einfädeln verursacht, riskiert Unfälle und Gefährdungen im Straßenverkehr.
Rettungskarte rettet Leben – ganz analog
Moderne Sicherheitstechnologien senken wirksam das Verletzungsrisiko bei Verkehrsunfällen. Werden in schweren Fällen aber doch Insassen im Fahrzeug eingeklemmt oder eingeschlossen, könnte das die Rettung erschweren. Hier leistet die Rettungskarte einen wichtigen Dienst – und zwar in analoger Form.
Ihre Daten, bitte!
Fahrzeugdaten sind ein gut behütetes Geheimnis. Das neue europäische Datengesetz soll für Transparenz sorgen – und könnte die Polizeiarbeit bei der Unfallaufnahme in Europa auf ein neues Level heben. Auch für die Unfallanalytik und die Fahrzeugprüfung wird der geregelte Zugriff auf Fahrzeugdaten in Zukunft unerlässlich sein.
Fahrzeugprüfung: „Software und Daten sind wichtig, aber nicht alles“
Zusätzliche Assistenzsysteme, Vernetzung, neue Antriebstechnologien: Wie sich dadurch die Fahrzeugprüfung verändert, erklärt Christoph Nolte, Head of Vehicle Inspection Service Division und Executive Vice President der DEKRA Group.
Teleoperiertes Fahren – der Ruf aus der Ferne
Autos mit Fernlenkung sind für viele Kids das Allergrößte. Und wie steht es mit den richtig großen Kalibern? Das teleoperierte Fahren ist eine junge Technologie, Anwendungen in Verkehrsunternehmen und Logistik sind noch überschaubar. Hat das teleoperierte Fahren trotzdem das Zeug zur eigenständigen Spielart der Mobilität?