Aquaplaning: Fünf Tipps, wie Sie nicht ins Rutschen kommen
Wenn plötzlich Wasser auf der Straße steht und die Reifen keine Haftung mehr haben – wir erklären, wie Sie sich richtig verhalten.
Nicht nur im Frühjahr sorgen starke Regenfälle für Gefahr im Straßenverkehr. Steht zu viel Wasser auf der Fahrbahn, können die Reifen aufschwimmen und den Kontakt zur Fahrbahn verlieren – das gefürchtete Aquaplaning tritt ein. Wer in solch einer Situation falsch reagiert, verliert schnell die Kontrolle über sein Fahrzeug. Mit diesen Tipps bleiben Sie auf Kurs:
1. Profiltiefe der Reifen beachten
Achten Sie auf die Profiltiefe Ihrer Reifen. Nur mit ausreichend Profil können diese das Wasser aufnehmen und ableiten. Experten raten zu mindestens drei Millimetern, auch wenn die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei 1,6 Millimetern liegt.
2. Regelmäßig Luftdruck kontrollieren
Gleiches gilt für den Luftdruck. Ist er zu niedrig, schwimmen die Reifen schneller auf – die regelmäßige Kontrolle ist ein absolutes Muss.
3. Geschwindigkeitsbeschränkung einhalten
Auf Autobahnen gilt an vielen Stellen Tempo 80 „bei Nässe“. Daran sollten Sie sich unbedingt halten. Speziell in Senken und Spurrillen sammelt sich Wasser und steht dort auch noch, wenn es längst aufgehört hat zu regnen. Je schneller Sie fahren, desto weniger Grip haben die Reifen.
4. Hektische Lenkmanöver vermeiden
Die hochspritzende Gischt des Vorausfahrenden oder lautes Rauschen in den Radkästen deuten darauf hin, dass sich sehr viel Wasser auf der Straße befindet und die Reifen zu kämpfen haben. Sollte es tatsächlich zum Aquaplaning kommen, reagiert das Auto nicht mehr auf Lenkbewegungen. Das ändert sich schlagartig, wenn die Reifen wieder Kontakt zur Fahrbahn erlangen. Deshalb: Bleiben Sie ruhig, halten Sie das Lenkrad fest und behalten Sie die eingeschlagene Richtung bei.
5. Nicht abrupt bremsen
Schwimmt das Auto auf, nehmen Sie sofort den Fuß vom Gas. Auf keinen Fall abrupt bremsen, denn hier gilt das Gleiche wie beim Lenken: Die Bremskräfte werden zunächst gar nicht übertragen. Haben die Reifen wieder Bodenkontakt, ist die Verzögerung umso größer. Das Auto könnte ins Schleudern geraten oder Sie verursachen durch eine Vollbremsung einen Auffahrunfall.
Rettungskarte rettet Leben – ganz analog
Moderne Sicherheitstechnologien und hochfeste Karosserien senken heute wirksam das Verletzungsrisiko von Fahrzeuginsassen bei Verkehrsunfällen. Werden in schweren Fällen aber doch Insassen im Fahrzeug eingeklemmt oder eingeschlossen, können diese Elemente unter Umständen ihre Rettung erschweren. Hier leistet die Rettungskarte einen wichtigen Dienst – und zwar aus guten Gründen nach wie vor in analoger Form.
Ihre Daten, bitte!
Fahrzeugdaten sind ein gut behütetes Geheimnis. Selbst die Polizei ist bei der Unfallaufnahme auf den guten Willen der Hersteller angewiesen. Das neue europäische Datengesetz soll für Transparenz sorgen – und könnte die Polizeiarbeit in Europa auf ein neues Level heben. Auch für die Unfallanalytik und die Fahrzeugprüfung wird der geregelte Zugriff auf Fahrzeugdaten in Zukunft […]
Fahrzeugprüfung: „Software und Daten sind wichtig, aber nicht alles“
Zusätzliche Assistenzsysteme, Vernetzung, neue Antriebstechnologien: Wie sich dadurch die Fahrzeugprüfung verändert, erklärt Christoph Nolte, Head of Vehicle Inspection Service Division und Executive Vice President der DEKRA Group.
Teleoperiertes Fahren – der Ruf aus der Ferne
Autos mit Fernlenkung sind für viele Kids das Allergrößte. Und wie steht es mit den richtig großen Kalibern? Das teleoperierte Fahren ist eine junge Technologie, Anwendungen in Verkehrsunternehmen und Logistik sind noch überschaubar. Hat das teleoperierte Fahren trotzdem das Zeug zur eigenständigen Spielart der Mobilität? Oder ist sie ein Schritt zum fahrerlosen Fahren?