Blinken vermeidet Unfälle
Wer den Blinker richtig setzt, erhöht damit die Verkehrssicherheit für sich und andere. Wir erklären, wann und wo er Pflicht ist.

Rechtzeitiges Blinken macht andere Verkehrsteilnehmer auf das eigene Fahrverhalten aufmerksam. Foto: Audi
Eigentlich ist es selbstverständlich, doch laut ADAC blinken nur rund zwei Drittel aller Autofahrer in Deutschland vorschriftsmäßig. Dabei ist richtiges und rechtzeitiges Blinken unerlässlich, um andere Verkehrsteilnehmer auf das eigene Fahrverhalten aufmerksam zu machen. Blinkmuffel erhöhen – ob aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit – das Unfallrisiko. Werden sie erwischt, droht ihnen ein Verwarnungsgeld von 10 Euro. Wo und wann der Fahrtrichtungsanzeiger zum Einsatz kommen muss, hat motorzeitung.de zusammengefasst:
- Vor dem Abbiegen müssen Autofahrer ebenso blinken wie auf abknickenden Vorfahrtsstraßen und auf Fahrbahnen mit Richtungspfeilen. Auf Links- oder Rechtsabbiegespuren gilt es, den Blinker vor dem Einordnen einzuschalten. Will man abbiegen und steht an einer roten Ampel, hat er bereits zu leuchten – nicht erst beim Anfahren.
- Beim Überholen muss vor dem Ausscheren und dem Wiedereinordnen geblinkt werden. Das gilt auch, wenn man an einem Fahrzeug oder einem Hindernis vorbeifährt. Wichtig: Auf der Autobahn die höheren Geschwindigkeiten berücksichtigen und rechtzeitig vor dem Spurwechsel sowie beim Auf- und Abfahren Zeichen geben.
- Es kommt auch vor, dass zu viel geblinkt wird: zum Beispiel im Kreisverkehr. Hier ist das Signal nur beim Verlassen zu setzen, beim Einfahren in den Kreisel hingegen bleibt es aus.
Mehr lesen: Unpassendes Schuhwerk erhöht Unfallgefahr
Ihre Daten, bitte!
Fahrzeugdaten sind ein gut behütetes Geheimnis. Selbst die Polizei ist bei der Unfallaufnahme auf den guten Willen der Hersteller angewiesen. Das neue europäische Datengesetz soll für Transparenz sorgen – und könnte die Polizeiarbeit in Europa auf ein neues Level heben. Auch für die Unfallanalytik und die Fahrzeugprüfung wird der geregelte Zugriff auf Fahrzeugdaten in Zukunft […]
Fahrzeugprüfung: „Software und Daten sind wichtig, aber nicht alles“
Zusätzliche Assistenzsysteme, Vernetzung, neue Antriebstechnologien: Wie sich dadurch die Fahrzeugprüfung verändert, erklärt Christoph Nolte, Head of Vehicle Inspection Service Division und Executive Vice President der DEKRA Group.
Teleoperiertes Fahren – der Ruf aus der Ferne
Autos mit Fernlenkung sind für viele Kids das Allergrößte. Und wie steht es mit den richtig großen Kalibern? Das teleoperierte Fahren ist eine junge Technologie, Anwendungen in Verkehrsunternehmen und Logistik sind noch überschaubar. Hat das teleoperierte Fahren trotzdem das Zeug zur eigenständigen Spielart der Mobilität? Oder ist sie ein Schritt zum fahrerlosen Fahren?
Sehbehinderung: Navigation ganz anders
Einfach Augen fest zumachen, Google Maps auf dem Smartphone einschalten und von A nach B navigieren? Dieser Versuch geht sicher schief. Für blinde und sehbehinderte Menschen sind solche Einschränkungen aber der Alltag. Können digitale Technologien für Nutzer mit Handicap tatsächlich ein Hilfsmittel sein? Kann KI den Blindenhund ersetzen?