40 Jahre Gurtpflicht – erst ungeliebt, dann selbstverständlich
Galt das Anschnallen beim Autofahren früher noch als Freiheitsberaubung, zweifelt heute kaum einer mehr am Nutzen der Sicherheitsgurte.
In den 1960er-Jahren verdoppelte sich die Anzahl der Autos auf deutschen Straßen. Folglich kam es zu mehr Unfällen und mehr Verletzten im Straßenverkehr. Sicherheitsgurte wurden damals nur nach Wunsch in die Fahrzeuge eingebaut und erfreuten sich keiner großen Beliebtheit. Ohnehin waren sie sicherheitstechnisch ausbaufähig: Beim Beckengurt konnte der Oberkörper des Insassen ruckartig nach vorne kippen, beim Schultergurt bestand die Gefahr, dass der Insasse unter dem Gurt hindurch rutschte.
1959 ließ sich der schwedische Volvo-Ingenieur Nils Bohlin den Dreipunktgurt patentieren, eine Kombination aus Becken- und Schultergurt. Der Volvo PV 544 war das erste Auto, dessen Vordersitze serienmäßig mit einem Dreipunktgurt ausgestattet waren. Zum 1. Januar 1976 wurde in Deutschland die Gurtpflicht eingeführt – allerdings erfolgten keine Strafen bei Nichtanschnallen. Viele Autofahrer verzichteten nach wie vor auf den Gurt und das trotz groß angelegter staatlicher Sicherheitskampagnen. Ein Jahr nach Inkrafttreten der Gurtpflicht benutzten lediglich 39 Prozent der Autofahrer den Gurt.
Ein Hauptargument der Gegner: Der Gurt hindere die Insassen daran, das Auto bei einem Brand schnell zu verlassen. Andere fürchteten sich vor Verletzungen durch den Gurt oder wollten keine Knitterfalten in der Kleidung, die der Gurt angeblich verursachte. Viele sahen in dem Gurt wohl auch eine Einschränkung ihrer Freiheit.
Zehn Jahre nach Einführung der Gurtpflicht war die Zahl der Gurtsünder immer noch extrem hoch. Nur knapp 60 Prozent machten vom Sicherheitsgurt Gebrauch. Die Politik handelte und führte 1984 die Gurtpflicht für die Rückbank und ein Bußgeld bei Nichtanschnallen ein.
Mit Erfolg! Heute schnallen sich 98 Prozent der Autofahrer an. Der Gurt wurde als notwendige Sicherheitsmaßnahme anerkannt und für viele ist das Anschnallen vor dem Losfahren ein Automatismus geworden. Für alle anderen gibt es mittlerweile eine wirksame Erinnerung: den Gurtpiepser!
Das könnte Sie auch interessieren:
Automatisiert, aber sicher!
Am Lausitzring in Klettwitz prüft DEKRA Assistenzsysteme und automatisierte Fahrzeugtechnologien auf Herz und Nieren. Seit Neuestem auch im städtischen Umfeld auf speziell eingerichteten Citykursen. Die Erprobungen sind von zentraler Bedeutung – denn von der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme hängt die Akzeptanz seitens der Gesellschaft ab.
Networking auf der Straße
Im Individualverkehr gilt die V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything) als Technologie der Zukunft für einen flüssigeren Verkehr und die Verminderung von CO2-Emissionen. Gleichzeitig dürfte das vernetzte Fahren die Fähigkeiten automatisierter Fahrzeuge im Hinblick auf Sicherheit, Effizienz und Autonomie auf ein höheres Level heben.
Rund um den Globus – die kuriosesten Kreisverkehre der Welt
Fahrschüler bringen sie noch ins Schwitzen, für erfahrene Verkehrsteilnehmer sind Kreisverkehre kein besonderes Ereignis mehr. Umso interessanter, wie Ingenieure und Straßenplaner ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und kuriose Bauwerke entwerfen. Auch unter Wasser kann es im wahrsten Sinne rund gehen.