Smartphone-Nutzung: Vorsicht vor Smombies!
Fußgänger, die unentwegt auf ihr Smartphone starren und dabei über Kreuzungen und Fußwege laufen, gefährden sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Nicht nur in europäischen Großstädten, sondern überall dort, wo Smartphones verbreitet sind, müssen Verkehrsteilnehmer mit sogenannten Smombies rechnen: mit Fußgängern, die wie Zombies ihre Umgebung ausblenden, weil sie auf ihr Smartphone starren und dabei über Kreuzungen und Fußwege laufen. Abgelenkt durch das Schreiben von Textnachrichten, Telefonie oder Musikhören, gefährden sie sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Wie die DEKRA Unfallforschung in ihrer kürzlich vorgestellten internationalen Untersuchung herausfand, sind die 25- bis und 35-Jährigen die am meisten betroffene Altersgruppe. Auch eine geschlechtsspezifische Differenzierung konnten die Beobachterteams feststellen: Frauen nutzten häufiger das Smartphone fürs Schreiben von Textnachrichten, die Männer priorisierten das Musikhören.
In beiden Fällen wird jedoch die Gefahr, die von einer Ablenkung durch das Smartphone ausgeht, unterschätzt. Immerhin sind 22 Prozent aller Verkehrstoten in der Europäischen Union Fußgänger und jeder zehnte Todesfall auf deutschen Straßen geht auf falsches Verhalten der Fußgänger zurück. Bei den sechs untersuchten europäischen Hauptstädten ist Stockholm mit 23,6 Prozent Spitzenreiter bei der Nutzung von Smartphones durch alle Altersgruppen. In Amsterdam lag die Quote nur bei knapp über acht Prozent.
Ihre Daten, bitte!
Fahrzeugdaten sind ein gut behütetes Geheimnis. Selbst die Polizei ist bei der Unfallaufnahme auf den guten Willen der Hersteller angewiesen. Das neue europäische Datengesetz soll für Transparenz sorgen – und könnte die Polizeiarbeit in Europa auf ein neues Level heben. Auch für die Unfallanalytik und die Fahrzeugprüfung wird der geregelte Zugriff auf Fahrzeugdaten in Zukunft […]
Fahrzeugprüfung: „Software und Daten sind wichtig, aber nicht alles“
Zusätzliche Assistenzsysteme, Vernetzung, neue Antriebstechnologien: Wie sich dadurch die Fahrzeugprüfung verändert, erklärt Christoph Nolte, Head of Vehicle Inspection Service Division und Executive Vice President der DEKRA Group.
Teleoperiertes Fahren – der Ruf aus der Ferne
Autos mit Fernlenkung sind für viele Kids das Allergrößte. Und wie steht es mit den richtig großen Kalibern? Das teleoperierte Fahren ist eine junge Technologie, Anwendungen in Verkehrsunternehmen und Logistik sind noch überschaubar. Hat das teleoperierte Fahren trotzdem das Zeug zur eigenständigen Spielart der Mobilität? Oder ist sie ein Schritt zum fahrerlosen Fahren?
Sehbehinderung: Navigation ganz anders
Einfach Augen fest zumachen, Google Maps auf dem Smartphone einschalten und von A nach B navigieren? Dieser Versuch geht sicher schief. Für blinde und sehbehinderte Menschen sind solche Einschränkungen aber der Alltag. Können digitale Technologien für Nutzer mit Handicap tatsächlich ein Hilfsmittel sein? Kann KI den Blindenhund ersetzen?