Container: Fünf Tipps zum sicheren Entladen
Beim Entladen von Frachtcontainern kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. So gehen Sie auf Nummer sicher.

Container bestimmen den Welthandel, bergen gleichzeitig aber auch viele Gefahren. Foto: Matthias Rathmann
Laut einer Studie weisen 20 Prozent aller Import-Frachtcontainer gesundheitsschädliche Schadstoffe auf. Hinzu kommt die Unfallgefahr beim Rangieren und Entladen. Die Schutzmaßnahmen hängen von der Art des Frachtcontainers, dem Ladegut und den örtlichen Gegebenheiten ab. Auch sollten die beteiligten Personen gründlich unterwiesen und regelmäßig geschult werden. Mit folgenden Tipps von arbeitschutzportal.de können Sie Unfälle vermeiden:
1. Vorsicht beim Rangieren
Auf Containerabstellplätzen geht es meist eng und unübersichtlich zu. Hinzu kommen Zeitdruck und oftmals ungenügende Verkehrsregelungen. Dennoch müssen die Lkw mit den Containern eingewiesen werden. Dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, immer im Blickfeld des Fahrers zu bleiben. Am besten ziehen Sie eine zweite Person zur Absicherung hinzu. Grundsätzlich erhöhen klare Verkehrsregelungen, zusätzlich aufgestellte Spiegel sowie eine gute Beleuchtung die Sicherheit beim Rangieren.
Werden Container auf unebenem Gelände oder auf schrägen Rampen abgestellt, besteht Kippgefahr. Dementsprechend sollten Sie für sichere Standplätze sorgen.
2. Schutzmaßnahmen beim Öffnen
Ladungen sind oft nicht ordnungsgemäß verstaut oder gesichert, können also unterwegs verrutschen. Es besteht die Gefahr, dass die Containertüren unter Spannung stehen und plötzlich aufspringen. Außerdem können beim Öffnen lose Teile herausfallen. Daher gilt:
- Verwenden Sie Bolzen, die das plötzliche Aufschlagen der Türen verhindern
- Öffnen Sie die Container immer zu zweit von einem seitlichen Standplatz aus
- Bringen Sie Sicherungsmittel an, um herausfallendes Ladegut zu sichern
- Nutzen Sie Sicherungsgurte und Klauenketten
Befinden sich Chemikalien im Container, sollten Sie zumindest Atemschutzmasken tragen. Da neben Vergiftungs- auch Explosionsgefahr bestehen kann, darf Gefahrgut nur von geschultem Fachpersonal entladen werden.
3. Lösen der Transportsicherungen
Oftmals lösen sich Teile der Ladung nach dem Lösen der Transportsicherung. So gehen Sie richtig vor:
- Begutachten Sie Ladungen und Verpackungen gründlich, bevor Sie die Sicherungen lösen
- Entladen Sie der Reihe nach. Das heißt, erst die nächste Sicherung lösen, wenn das vorherige Ladegut bereits draußen ist
- Treffen Sie gegebenenfalls zusätzliche Sicherungsmaßnahmen
4. Abstürze vermeiden
Open-Top-Frachtcontainer werden von oben be- und entladen. Da es hierbei oft zu Stürzen kommt, die schwere Verletzungen nach sich ziehen, ist besondere Vorsicht geboten:
- Legen Sie entweder die Ladebrücke sicher auf und sorgen darauf für einen sicheren Stand. Oder noch besser: Verwenden Sie eine fest stehende Bühne
- Bedenken Sie im Vorhinein Ausweichmöglichkeiten, sodass Sie im Notfall in einen sicheren Bereich springen können
- Ist ein sicherer Stand nicht gewährleistet, nutzen Sie Absturzsicherungen
5. Geeignete Transportmittel und -wege
Mangelhaft errichtete Rampen und Transportwege sowie falsch dimensionierte Flurförderzeuge können dazu führen, dass die Transportfahrzeuge umstürzen oder Ladung herabfällt.
- Achten Sie darauf, dass bei Gabelstaplern nur geeignete Anschlagmittel verwendet werden
- Sie sollten ebenfalls ausschließlich regelmäßig geprüfte und richtig dimensionierte Flurförderfahrzeuge einsetzen
- Transportwege und Rampen sollten so festgelegt und gesichert werden, dass ein Umstürzen von Fahrzeugen ausgeschlossen ist