Lebenswerte Städte – von Dortmund bis Tokyo
Die grünste, die dynamischste, die fahrradfreundlichste – jedes Jahr küren verschiedene internationale Institutionen Städte für besonders lebenswerte Eigenschaften. DEKRA solutions stellt fünf dieser Orte vor.

Auf Platz 1 der fahrradfreundlichsten Städte ist seit 2015 die Stadt Kopenhagen. Foto: Visit Denmark – Kim Wyon
Tokyo, London oder Wien – urbanes Leben ist angesagter denn je. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) steigt der Anteil der städtischen Bevölkerung bis 2030 um rund eine Milliarde auf 5,2 Milliarden Menschen. Auch in Deutschland lebten 2019 so viel Menschen in Städten wie noch nie: insgesamt 77,4 Prozent laut Statista. Welche Städte weltweit mit besonderen Qualitäten glänzen und wieso auch Google Street View und Instagram Hashtags bei der Bewertung eine Rolle spielen, zeigt unsere Ranking-Übersicht.
Die fahrradfreundlichste Stadt
Corona hat gezeigt, dass das Fahrrad gerade in den Städten ein ernstzunehmendes Transportmittel sein kann. Pop-Up-Fahrradwege sowie monatelange Wartezeiten beim Fahrradkauf zeigten diesen Boom. Neben dem geringen Ansteckungsrisiko ist es umweltfreundlich und zudem gut für die Gesundheit. Umso wichtiger, dass Städte sich für den Fahrradverkehr rüsten. Welche Städte sich für Infrastruktur sowie Sicherheit und Bike-Sharing-Programme einsetzen, zeigt der Copenhagenize Index. Auf Platz 1 ist seit 2015 die Stadt Kopenhagen selbst, allerdings dicht gefolgt von Amsterdam und Utrecht. Doch auch südlicher gelegene Städte wie Bordeaux und Wien befinden sich unter den Top Ten der fahrradfreundlichsten Städte.

London ist nach wie vor eine der Topstädte. Foto: visitlondon.com – Antoine Buchet
Die dynamischste Stadt
Wirft man einen Blick auf Europa, gibt es eine Stadt, die sich besonders hervorhebt. Trotz eher mäßigem Wetter behauptet sich London nach wie vor als eine der Topstädte. Egal ob bei der Infrastruktur, der Inklusion diverser Gruppen oder der Innovation von technischen Neuheiten, die Stadt an der Themse hat beim Dynamic Cities Ranking des Savills Investment Management die Nase vorn. Beim Ranking der 100 besten Städte kann sich London ebenfalls zum sechsten Mal in Folge durchsetzen und punktet hier vor allem mit einer guten Promotion, die anhand von Google Suchergebnissen, Instagram-Hashtags und Trip-Advisor-Bewertungen gemessen wird. Ob sich an diesem Status durch den Brexit etwas ändert, wird sich zeigen.
Die sicherste Stadt
Wo man sich auf der Welt am sichersten fühlen kann, untersucht der Safe Cities Index. Dabei schauen die Experten nicht nur auf das persönliche Sicherheitsgefühl. Gesundheit, Infrastruktur und digitale Sicherheit zählen ebenso zu den entscheidenden Kriterien. Dazu gehört zum Beispiel ein einfacher Zugang zum Gesundheitssystem oder eine gute Planung für den Katastrophenfall. Eine Stadt liegt zum dritten Mal in Folge auf Rang 1: Tokyo. Auch hier holt sich Singapur den Platz 2, gefolgt von Osaka in Japan auf dem 3. Platz.

Die DEKRA Assurance Services haben Dortmund das Zertifikat „Stadt mit ausgezeichneter Lebensqualität“ verliehen. Foto: Stadt Dortmund – S. Kleemann
Die lebenswerteste Stadt
Doch nicht nur die großen Metropolen weltweit glänzen mit ihren Angeboten und Erscheinungsbildern. Die DEKRA Assurance Services haben beispielsweise Dortmund das Zertifikat „Stadt mit ausgezeichneter Lebensqualität“ verliehen. Insbesondere Kriterien wie Sauberkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit und urbanes Leben und Wohnen werden begutachtet und geprüft. Im internationalen Vergleich betrachtet, ist Wien laut Global Liveability Index 2019 der Economist Intelligence Unit die lebenswerteste Stadt. Sowohl im Gesundheitswesen als auch bei Kultur und Bildung schneidet die österreichische Hauptstadt besonders gut ab.
Die grünste Stadt
Dass Pflanzen und Bäume sehr wichtig für Städte sind, ist nicht erst seit der Klimadebatte der letzten Jahre klar. Nicht nur die Luft verbessert sich durch das Grün, sondern auch die Stimmung in der Stadt. Um herauszufinden, welche Städte besonders grün sind, haben Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammen mit dem World Economic Forum 2016 eine Plattform entworfen, die genau das misst. Anhand von Google Street View Daten wird geschaut, wie groß das „grüne Dach“ der Städte ist. Mit einem Anteil von 36,1 Prozent liegt die Stadt Tampa in Florida auf Platz 1. Auf Platz 2 folgt Singapur mit 29,3 Prozent.
Mit heimischen Pflanzen mehr Biodiversität schaffen
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden im Jahr 2050 über zwei Drittel aller Menschen in Städten wohnen. Damit steigt der Druck, den die Urbanität auf natürliche Ressourcen, Ökosysteme und das Klima ausübt, weiter an. Gärten und städtische Grünflächen werden daher zu immer wichtigeren Oasen für die biologische Vielfalt.