DEKRA solutions Magazin 1/2021
Ob bei der Arbeit oder unterwegs – an vielen Orten tragen wir seit der Corona-Pandemie Atemschutzmasken. DEKRA nimmt sie im Prüflabor genau unter die Lupe. Nicht nur das Tragen von Masken gehört mittlerweile zum Alltag, sondern auch Videokonferenzen mit Kollegen oder Bestellungen über das Internet. Die aktuelle Ausgabe der DEKRA solutions zeigt auf, wie sich Arbeitswelt und Mobilitätsverhalten rasant wandeln.

DEKRA Solutions 1/2021
Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant. Triebkräfte wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz führen zu neuen Formen des Arbeitens und Leitens. Doch Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter können sich erfolgreich und human darauf einstellen – trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie.
Außerdem im Heft:
DEKRA prüft Atemschutzmasken
Schutz vor Corona-Viren bieten Atemschutzmasken. DEKRA nimmt sie im größten europäischen Prüflabor für Masken in Essen genau unter die Lupe.
Lernen in virtuellen Welten
Augmented Reality und Virtual Reality spielen bei der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen eine immer größere Rolle. Denn damit gelingt nicht nur nachhaltigere Wissensvermittlung, auch bei der Kostenbetrachtung haben die innovativen Technologien die Argumente auf ihrer Seite.
Neue Sicht auf die Mobilität
Die Corona-Pandemie verändert die Mobilität. Während des Lockdowns waren Metropolen wie New York wie leer gefegt. Das Mobilitätsverhalten durchläuft einen Wandel und bietet neue Chancen.
Hier können Sie die neueste Ausgabe als PDF herunterladen
Eine Ausgabe der DEKRA solutions verpasst? Hier geht’s zum Archiv
Hier können Sie kostenfrei die Printausgabe der DEKRA solutions bestellen
Blättern Sie hier im aktuellen DEKRA solutions Magazin 1/2023
Die Energiewende ist vor dem Hintergrund des Klimawandels enorm wichtig. In der aktuellen Ausgabe der DEKRA solutions widmen sich die Autoren diesem brandaktuellen Thema und den zahlreichen nachhaltigen Möglichkeiten der Energiegewinnung. Lesen Sie außerdem, wie smarte Dummys die Unfallforschung bereichern und worin sie sich von ihren konventionellen Kollegen unterscheiden.