Blättern Sie hier im aktuellen DEKRA solutions Magazin 2/2023
Ein zentrales Thema ist die „Mobilität der Zukunft“. In der aktuellen Ausgabe der DEKRA solutions lüftet DEKRA den Vorhang für die Erprobung automatisierter Fahrfunktionen auf dem DEKRA Lausitzring. Brisant: Hier gilt oft höchste Vertraulichkeit. Ein weiteres Highlight der Ausgabe: Im Exklusiv-Interview spricht der neue Chief Operating Officer (COO) Peter Laursen über Kundenbedürfnisse und den technischen Fortschritt.

Außerdem im Heft:
Mehr Effizienz mit Schwarmintelligenz
Wie nutzt man Strom clever und flexibel? Eine Möglichkeit ist das bidirektionale Laden mit E-Fahrzeugen. Die Herausforderungen sind groß, aber auch die potenziellen Vorteile. Rechenbeispiele zeigen, wie groß die positiven Auswirkungen der intelligenten Schwarmstromspeicher sind.
Besondere Straßen der Welt
Egal ob Hana Highway, Atlantikstraße, Overseas Highway, die Panamericana oder der Kolyma-Trakt, all diese Straßen zeichnen sich durch Besonderheiten aus. DEKRA solutions hat eine spannende Auswahl getroffen und zeigt: Schön heißt nicht automatische sicher.
Gefahr im Verzug
Probleme mit elektrischen Geräten sind die häufigste Ursache für Haushaltsbrände – oder auch menschliches Fehlverhalten. Lars Inderthal – Experte für Brandschutz bei DEKRA – erklärt, warum Rauch das Hauptproblem bei einem Brand ist und wie man sich richtig verhält, wenn es brennt.
Smarte Revolution
Ganz im Zeichen von KI – Mit Algorithmen wie ChatGPT kommt die künstliche Intelligenz in eine neue Phase. Prüfung und Sicherheit sind hier das A und O. Der DEKRA Bereich „AI & Advanced Analytics“ hat seine Kompetenzen in Big Data, KI, Cyber Security und Algorithmen stark ausgebaut. Worauf es ankommt, erfahren Sie im aktuellen Beitrag.
Hier können Sie die neueste Ausgabe als pdf downloaden.
Eine Ausgabe der DEKRA solutions verpasst? Hier gehts zum Archiv.
Hier können Sie kostenfrei eine Ausgabe der DEKRA solutions bestellen.
Kreuzfahrten – Schiff ahoi
Große Kreuzfahrtschiffe sind im Prinzip schwimmende Kleinstädte. Sie haben eine eigene Infrastruktur für die Selbstversorgung auf See – und ein Bündel von Problemen im Hafen, wenn der Landgang für die Passagiere ansteht. Aber wie lassen sich Klima- und Umweltbilanz dieser großen Schiffe verbessern? Gefragt sind technische Lösungen.
Zeitreise zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist bei Licht betrachtet keine Erfindung der Neuzeit. Schon in Mittelalter und Altertum machten sich die Menschen Gedanken, wie sie die Ressourcen der Erde nutzen konnten. Historiker und Archäologen haben in verschiedenen Epochen der Geschichte Lösungen gefunden, die das moderne Verständnis von Nachhaltigkeit berühren.