Sie haben Ihr Ziel (noch) nicht erreicht
Große Autohersteller wie Daimler, Audi und BMW investieren enorme Summen in Kartendienste. Und das aus gutem Grund: Ohne absolut verlässliche Karten wird es autonomes Fahren niemals geben.

Wichtig für autonomes Fahren: gutes Kartenmaterial (Bild: David Masters/Flickr/CC BY 2.0)
Soll der Mensch eines Tages nicht mehr aktiv am Fahren beteiligt, sondern nur noch „Passagier“ im eigenen Auto sein, wird vor allem eines benötigt: extrem genaues und stets aktuelles Kartenmaterial. Nur so ist gewährleistet, dass die Fahrt sicher, ausschließlich in die richtige Richtung und den aktuellen Gegebenheiten angepasst erfolgt. Google ist mit der Forschung hinsichtlich des autonomen Fahrens schon einige entscheidende Schritte vorangekommen. In der Flotte des Internetriesen befinden sich bereits zahlreiche fahrerlose Autos, die sich vollkommen menschenlos fortbewegen.
Doch Google ist mit seinen Bemühungen nicht allein: Sowohl TomTom als auch Nokia arbeiten an Kartendiensten, die den Verkehr der Zukunft vollkommen verändern könnten.
Künftig zählt jeder Zentimeter
Wie welt.de berichtet, hat sich TomTom mit dem Zulieferer Bosch zusammengetan und kürzlich einen Einblick gegeben, wie die Navigation der Zukunft aussehen könnte. Die Streckenführung von A nach B, also die sog. „Basis-Navigationsschicht“, wird es auch weiterhin geben. Allerdings kämen künftig zahlreiche weitere, wesentliche „Schichten“ hinzu, die ein sicheres, fahrerloses Steuern des Autos ermöglichen: So muss das Fahrzeug „wissen“, wo es sich genau befindet, es muss eine gewisse Distanz zu anderen Fahrzeugen, Passanten oder auch Bäumen etc. einhalten, muss Verkehrszeichen lesen können und wissen, wie welche Kurve zu fahren ist. War bislang eine Navigationsgenauigkeit von einigen Metern ausreichend, zählen jetzt Dezimeter, wie welt.de berichtet.
Straßenbau als ständige Hürde
Ohne Frage müssen die für das autonome Fahren verwendeten Karten immer auf dem aktuellsten Stand sein. Wurde ein Straßenverlauf verändert und das selbstfahrende Auto wird darüber nicht mittels Daten informiert, kann es schnell zum Unglück kommen. „Man muss auch wissen, wo etwa eine Tagesbaustelle eingerichtet ist“, erklärt Christian Buric vom ADAC gegenüber welt.de. Um dieses Problem zu lösen, wollen die Anbieter jedes autonome Fahrzeug die jeweils aktuellen Daten sammeln lassen. Fährt ein solches Fahrzeug in eine geänderte Strecke ein, können alle anderen über die Veränderung informiert werden.
Automatisiert, aber sicher!
Am Lausitzring in Klettwitz prüft DEKRA Assistenzsysteme und automatisierte Fahrzeugtechnologien auf Herz und Nieren. Seit Neuestem auch im städtischen Umfeld auf speziell eingerichteten Citykursen. Die Erprobungen sind von zentraler Bedeutung – denn von der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme hängt die Akzeptanz seitens der Gesellschaft ab.
Networking auf der Straße
Im Individualverkehr gilt die V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything) als Technologie der Zukunft für einen flüssigeren Verkehr und die Verminderung von CO2-Emissionen. Gleichzeitig dürfte das vernetzte Fahren die Fähigkeiten automatisierter Fahrzeuge im Hinblick auf Sicherheit, Effizienz und Autonomie auf ein höheres Level heben.
Rund um den Globus – die kuriosesten Kreisverkehre der Welt
Fahrschüler bringen sie noch ins Schwitzen, für erfahrene Verkehrsteilnehmer sind Kreisverkehre kein besonderes Ereignis mehr. Umso interessanter, wie Ingenieure und Straßenplaner ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und kuriose Bauwerke entwerfen. Auch unter Wasser kann es im wahrsten Sinne rund gehen.