Dashcams: Pro und Contra
Dashcams sollen eine verlässliche Hilfe bei Unfällen im Straßenverkehr sein. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte und Probleme mit der Rechtslage.

Gibt es solche Dashcams bald in vielen Autos in Deutschland? Die Experten sind geteilter Meinung. (Bild: NBC News)
Von der Nutzung der Dashcams erhoffen sich manche Versicherer eine schnellere und einfachere Klärung von Schuldfragen bei Verkehrsunfällen. Die Dashcam, eine kleine Kamera, wird ähnlich wie ein Navigationsgerät an der Windschutzscheibe oder dem Armaturenbrett befestigt. Während der Fahrt zeichnet sie das gesamte Geschehen auf.
Allerdings ist die Rechtslage bei der Nutzung der Dashcams nicht klar geregelt. Prinzipiell sind die Kameras erlaubt – das flächendeckende Filmen der anderen Verkehrsteilnehmer aus Datenschutzgründen jedoch nicht.
Hilfreich sind die Cams nach Ansicht von Experten bei der Rekonstruktion von Unfällen, bei denen Autos und Nicht-Autofahrer verwickelt sind. Zudem würden sie deutlichere Ergebnisse als eine Spurenanalyse oder Zeugenaussage bringen.
Andere Versicherer sprechen sich gegen die Nutzung der Dashcams aus. Laut einem Bericht des WDR sehen sie keinen Mehrwert, da die Kamera nur einen Ausschnitt des Verkehrsgeschehens filmt. Und auch ohne den Einsatz der Cams würden 90 Prozent der Unfälle ohne Haftungsdiskussion abgewickelt.
Noch deutlichere Kritik kommt von Helga Block, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen: „Jeder Mensch hat grundsätzlich das Recht, sich in der Öffentlichkeit frei zu bewegen, ohne befürchten zu müssen, ungewollt und anlasslos per Dashcam überwacht zu werden.“ Das Risiko eines Verkehrsunfalls sei zu gering um die permanente Überwachung zu rechtfertigen.
Einig sind sich die Versicherer aber darin, dass bald eine klare Rechtssicherheit hergestellt werden sollte.
Automatisiert, aber sicher!
Am Lausitzring in Klettwitz prüft DEKRA Assistenzsysteme und automatisierte Fahrzeugtechnologien auf Herz und Nieren. Seit Neuestem auch im städtischen Umfeld auf speziell eingerichteten Citykursen. Die Erprobungen sind von zentraler Bedeutung – denn von der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme hängt die Akzeptanz seitens der Gesellschaft ab.
Networking auf der Straße
Im Individualverkehr gilt die V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything) als Technologie der Zukunft für einen flüssigeren Verkehr und die Verminderung von CO2-Emissionen. Gleichzeitig dürfte das vernetzte Fahren die Fähigkeiten automatisierter Fahrzeuge im Hinblick auf Sicherheit, Effizienz und Autonomie auf ein höheres Level heben.
Rund um den Globus – die kuriosesten Kreisverkehre der Welt
Fahrschüler bringen sie noch ins Schwitzen, für erfahrene Verkehrsteilnehmer sind Kreisverkehre kein besonderes Ereignis mehr. Umso interessanter, wie Ingenieure und Straßenplaner ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und kuriose Bauwerke entwerfen. Auch unter Wasser kann es im wahrsten Sinne rund gehen.