Lichttechnik: Die Scheinwerfer denken mit
Die Lichttechnik von Autos ist noch längst nicht zu Ende entwickelt. Ein neues Forschungsprojekt soll nun mit intelligenter LED-Beleuchtung noch einen Schritt weiter gehen.

Die neue Klasse intelligenter adaptiver Scheinwerfer kann dank tausender einzeln ansteuerbarer Lichtpunkte gezielt andere Verkehrsteilnehmer vor Blendung schützen – während die weitere Umgebung optimal ausgeleuchtet bleibt. Photo: Osram
Ein Entwicklungsteam aus verschiedenen deutschen Herstellern und Forschern hat einen neuen Fahrzeugscheinwerfer mit LED-Technik entwickelt, der die Pkw-Beleuchtung revolutionieren soll. Dazu muss vorausgeschickt werden, dass sich die Lichttechnik bereits in den vergangenen Jahren erheblich verbessert hat. Herkömmliche Glühfadenlampen sind ein Auslaufmodell, selbst das früher als exklusives Extra teuer bezahlte Xenon-Gasentladungslicht hat seine besten Zeiten hinter sich und gilt als überholt.
Gegenverkehr wird ausgeblendet
Die Zukunft in der Fahrzeugbeleuchtung liegt im LED-Licht. Diese strahlend helle Lichtquelle erfüllt inzwischen viele Wünsche der Ingenieure. LED-Leuchten sind haltbar, verbrauchen wenig Strom und erzeugen einen gleichmäßigen, über den Scheinwerfer gut fokussierbaren Lichtkegel. Inzwischen ist die Industrie bei der LED-Technik bereits jetzt zwei Schritte weiter. Der erste Schritt waren – schon bei Xenonscheinwerfern eingeführte – sogenannte adaptive Scheinwerfer. Über Sensoren in der Windschutzscheibe wechselt das Fahrzeug damit in der Nacht automatisch von Fern- auf Abblendlicht, wenn Gegenverkehr auftaucht.
Der nächste Schritt, der bereits heute bei einigen Modellen bestellt werden kann, sind sogenannte Matrix-Leuchten. Bei diesen werden über Sensoren und Steuerelektronik einzelne LED-Segmente selektiv betrieben und entgegen kommende Fahrzeuge praktisch aus dem Lichtkegel „herausgeschnitten“. So kann gleichzeitig ähnlich wie mit Fernlicht eine maximale Ausleuchtung der Fahrbahn erfolgen, ohne den Gegenverkehr zu blenden.
Das neue System erkennt auch einzelne Personen
Eine Weiterentwicklung dieser Technik hat nun ein deutscher Forschungsverbund vorgestellt. Das Demonstrationsmodell wurde vom Gesamtprojektleiter Osram gemeinsam mit den Projektpartnern Daimler, Fraunhofer, Hella und Infineon entwickelt. Jeder Scheinwerfer enthält drei neuartige LED-Lichtquellen mit jeweils 1.024 einzeln ansteuerbaren Punkten. Dadurch lässt sich das Scheinwerferlicht sehr genau an die jeweilige Verkehrssituation anpassen, so dass immer optimale Lichtverhältnisse herrschen, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Das Licht kann an jeden denkbaren Kurvenverlauf so angepasst werden, dass es keine dunklen Randbereiche gibt. Mithilfe von Sensoren im Fahrzeug kann zudem das Umfeld analysiert werden, um andere Verkehrsteilnehmer ausreichend anzuleuchten. Dies macht sie für den Fahrer deutlicher wahrnehmbar. Gleichzeitig können aber die Köpfe entgegenkommender Verkehrsteilnehmer vom Lichtstrahl ausgespart werden, um zuverlässig deren Blendung zu vermeiden. Solch ein variables Fernlicht bräuchte daher auf der Landstraße nie mehr abgeblendet zu werden.
Rettungskarte rettet Leben – ganz analog
Moderne Sicherheitstechnologien senken wirksam das Verletzungsrisiko bei Verkehrsunfällen. Werden in schweren Fällen aber doch Insassen im Fahrzeug eingeklemmt oder eingeschlossen, könnte das die Rettung erschweren. Hier leistet die Rettungskarte einen wichtigen Dienst – und zwar in analoger Form.
Ihre Daten, bitte!
Fahrzeugdaten sind ein gut behütetes Geheimnis. Das neue europäische Datengesetz soll für Transparenz sorgen – und könnte die Polizeiarbeit bei der Unfallaufnahme in Europa auf ein neues Level heben. Auch für die Unfallanalytik und die Fahrzeugprüfung wird der geregelte Zugriff auf Fahrzeugdaten in Zukunft unerlässlich sein.
Fahrzeugprüfung: „Software und Daten sind wichtig, aber nicht alles“
Zusätzliche Assistenzsysteme, Vernetzung, neue Antriebstechnologien: Wie sich dadurch die Fahrzeugprüfung verändert, erklärt Christoph Nolte, Head of Vehicle Inspection Service Division und Executive Vice President der DEKRA Group.
Teleoperiertes Fahren – der Ruf aus der Ferne
Autos mit Fernlenkung sind für viele Kids das Allergrößte. Und wie steht es mit den richtig großen Kalibern? Das teleoperierte Fahren ist eine junge Technologie, Anwendungen in Verkehrsunternehmen und Logistik sind noch überschaubar. Hat das teleoperierte Fahren trotzdem das Zeug zur eigenständigen Spielart der Mobilität?