Die Trümpfe unter den Elektro-Lkw
Das Rennen um die Marktanteile bei den Elektro-Lkw hat begonnen. Weltweit sind Newcomer, aber auch etablierte Fahrzeughersteller dabei, erste Generationen mit dieser Antriebsform auf den Markt zu bringen.

Elektro-Lkw können dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Foto: Fotolia – Mike Mareen
Die Zeit der großen Ankündigungen ist vorbei. Jetzt müssen die Ingenieure liefern, und das klingt bei vielen Herstellern von Elektrofahrzeugen sehr ambitioniert. Die europäischen Hersteller haben sich dabei auf den Verteilerverkehr mit Reichweiten bis zu 300 Kilometer konzentriert. Das trifft auch auf kommunale Sonderfahrzeuge zu. Zu sehen sind auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover, aber auch Fahrzeuge von Kleinserienherstellern und Umbauern wie etwa der Schweizer Firma E-Force.
Nikola setzt auf Brennstoffzelle
Ein Blick über den Atlantik macht schnell deutlich, dass die amerikanischen E-Truck-Ambitionen eher im Fernverkehr liegen. Das kalifornische Start-up Thor Trucks will mit dem ET-One einen E-Truck mit einer Reichweite von 500 Kilometern entwickeln und damit Tesla und Nikola Konkurrenz machen. Diese wollen mit ihren Lastzügen gar 800 bis 1000 Kilometer weit kommen. Wobei Nikola hier auf die Brennstoffzelle als Energielieferant setzt. Während auf der Langstrecke die Karten noch gemischt werden, hat das chinesische Unternehmen BYD (Build your dreams) auf dem amerikanischen Markt der mittelschweren E-Trucks Fuß gefasst und gehört dort zu den größten Anbietern. BYD bringt das Know-how aus der Batterieproduktion mit und begann schon ab 2003 auf dem heimischen Markt mit dem Bau von E-Fahrzeugen, zu denen heute auch schwere Lastwagen gehören. Durch die zunehmende Umweltbelastung in den Städten treiben die chinesischen Hersteller, zu denen mit FAW Jiefang auch einer der weltgrößten Fahrzeughersteller überhaupt gehört, die Entwicklung und Produktion von E-Fahrzeugen in allen Bereichen voran und gehen damit auch offensiv in den Export.
Elektro-Lkw in der Übersicht

BYD Class 8. Foto: BYD
BYD Class 8
Leistung: 483 PS
Drehmoment: 1.770 Nm
Reichweite: 200 km
Geschwindigkeit: 105 km/h
Batterie: Lithium-Ionen
mit 435 kWh

Renault Trucks D Z.E. Foto: Agence Visavu – Renault
Renault Trucks D Z.E.
Leistung: 251 PS
Drehmoment: 425 Nm
Reichweite: 300 km
Geschwindigkeit: 85 km/h
Batterie: Lithium-Ionen
mit 300 kWh

Volvo FE Electric. Foto: Volvo
Volvo FE Electric
Leistung: 500 PS
Drehmoment: 850 Nm
Reichweite: 200 km
Geschwindigkeit: 80 km/h
Batterie: Lithium-Ionen
mit 200-300 kWh

MAN e-Truck TGM. Foto: MAN Truck & Bus AG
MAN e-Truck TGM
Leistung: 359 PS
Drehmoment: 3.100 Nm
Reichweite: 200 km
Geschwindigkeit: k. A.
Batterie: k. A.

Mercedes-Benz E-Actros. Foto: Daimler AG
Mercedes-Benz E-Actros
Leistung: 340 PS
Drehmoment: 970 Nm
Reichweite: 200 km
Geschwindigkeit: 90 km/h
Batterie: Lithium-Ionen
mit 240 kWh

Freightliner eCascadia. Foto: Daimler AG
Freightliner eCascadia
Leistung: 730 PS
Drehmoment: k. A.
Reichweite: 400 km
Geschwindigkeit: k. A.
Batterie: Lithium-Ionen
mit 500 kWh

Tesla Semi. Foto: Tesla
Tesla Semi
Leistung: k. A.
Drehmoment: k. A.
Reichweite: 800 km
Geschwindigkeit: 105 km/h
Batterie: Lithium-Ionen
mit 1000 kWh

Thor Trucks – ET-One. Foto: Joshua Kolden – Thor Trucks
Thor Trucks – ET-One
Leistung: 700 PS
Drehmoment: 6.750 Nm
Reichweite: 480 km
Geschwindigkeit: 113 km/h
Batterie: Lithium-Ionen
mit 400-800 kWh

Fuso E-Canter. Foto: Daimler AG
Fuso E-Canter
Leistung: 251 PS
Drehmoment: 380 Nm
Reichweite: 100 km
Geschwindigkeit: 80 km/h
Batterie: Lithium-Ionen
mit 82,8 kWh

Foton Ollin eV. Foto: Foton
Foton Ollin eV
Leistung: 136 PS
Drehmoment: k. A.
Reichweite: 260 km
Geschwindigkeit: 90 km/h
Batterie: Lithium-Ionen
mit 83,2 kWh
Vision Zero Award für die finnische Stadt Mikkeli
In neun aufeinanderfolgenden Jahren von 2012 bis 2020 gab es in der finnischen Stadt Mikkeli keinen einzigen Verkehrstoten. DEKRA würdigte diesen Erfolg mit seinem Vision Zero Award 2022. Ein Blick auf die Stadt und ihre Maßnahmen gibt Hinweise, welche Faktoren solche Erfolge ermöglichen.
So fangen wir die Sonne ein
Rund 40 Prozent der global installierten Photovoltaik gehen aufs Konto von Dachanlagen. Wenn das kein Grund zum Träumen ist! Warum beim Ausbau nicht einen Zahn zulegen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und mit der Energiearmut Schluss zu machen? Eine internationale Studie rechnet jetzt vor, welches Potenzial Aufdachanlagen weltweit wirklich haben.