Achtung! Hier gilt Linksverkehr
Wer einmal in Großbritannien Urlaub gemacht hat, weiß: Die Briten fahren auf der linken statt der rechten Seite. Doch damit sind sie nicht alleine: In diesen 58 Ländern weltweit herrscht Linksverkehr.

Auch in Großbritannien gilt Linksverkehr. Foto: DEKRA
Warum ist das so? Diese Frage können Historiker nicht ganz sicher beantworten. Ein Ansatz ist: Die meisten Menschen waren schon immer Rechtshänder. Wer ein Pferd bestieg, tat das früher von der linken Seite, denn hier trug man das Schwert. Auch Kutscher, die als Rechtshänder die Peitsche rechts hielten, saßen meist auf der rechten Seite. Wer zu Pferd oder Kutsche unterwegs war, hielt sich deshalb meist auf der linken Seite. Dass wir heute auf der rechten Seite fahren, geht wahrscheinlich auf Napoleon zurück: Der Eroberer erließ nach der französischen Revolution im Jahr 1789 in den von ihm besetzten Teilen Europas ganz einfach den Rechtsverkehr.
Eine schon immer festgeschriebene „Norm“ gibt es also nicht. Damit Sie sich auf die „richtige“ Seite einstellen können, finden Sie hier eine kleine Übersicht aus Urlaubsländern, in denen noch heute Linksverkehr herrscht.
Urlaubsländer mit Linksverkehr
Europa:
Napoleon hat uns noch immer fest im Griff: In den meisten europäischen Ländern fährt man bis heute auf der rechten Seite. Aber aufgepasst: Ausnahmen sind die Inselstaaten Großbritannien, Irland, die Isle of Man und die Kanalinseln. Auch in den bei Deutschen beliebten Sommerurlaubszielen Zypern und Malta fährt man links.
Ozeanien:
In großen Teilen Ozeaniens fährt man traditionell auf der linken Seite. So zum Beispiel in Australien und Neuseeland. Neben „Achtung Kängurus“, heißt es hier also auch „Achtung Linskverkehr!“ Auch auf den Cookinseln, Fidschi, Kirbati, Nauru, Papua-Neuguinea, den Salomonen, Samoa, Tonga und Tuavalu fährt man links.
Asien:
Auch in Asien fährt man links. In den beliebten Touristendestinationen Sri Lanka und Thailand zum Beispiel. Aber auch in Bangladesch, Bhutan, Brunai, Hongkong, Indonesien, Japan, Macau, Malaysia, auf den Malediven, in Nepal, Osttimor, Pakistan und Singapur herrscht Linksverkehr.
Nord-, Süd- und Mittelamerika
In den USA fährt man rechts. Das gilt aber nicht für große Teile des Rests von Amerika: Ausnahmen bilden die Amerikanischen Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, die Bahamas, Bermuda, Barbados, auf den Britischen Jungferninseln, Dominica, Grenada, Jamaika, Kaimaninseln, Montserrat, St. Kittis und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago.
Afrika
Urlaub auf Mauritius oder den Seychellen geplant? Aufgepasst bei der Roadtrip-Planung: Denn auch hier fährt man links. So auch in Botswana, Kenia, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia, Simbabwe, Südafrika, Swasiland, Tansania und Uganda.
Look Right: 5 Situationen, die Sie im Linksverkehr beachten müssen.
Rettungskarte rettet Leben – ganz analog
Moderne Sicherheitstechnologien senken wirksam das Verletzungsrisiko bei Verkehrsunfällen. Werden in schweren Fällen aber doch Insassen im Fahrzeug eingeklemmt oder eingeschlossen, könnte das die Rettung erschweren. Hier leistet die Rettungskarte einen wichtigen Dienst – und zwar in analoger Form.
Ihre Daten, bitte!
Fahrzeugdaten sind ein gut behütetes Geheimnis. Das neue europäische Datengesetz soll für Transparenz sorgen – und könnte die Polizeiarbeit bei der Unfallaufnahme in Europa auf ein neues Level heben. Auch für die Unfallanalytik und die Fahrzeugprüfung wird der geregelte Zugriff auf Fahrzeugdaten in Zukunft unerlässlich sein.
Fahrzeugprüfung: „Software und Daten sind wichtig, aber nicht alles“
Zusätzliche Assistenzsysteme, Vernetzung, neue Antriebstechnologien: Wie sich dadurch die Fahrzeugprüfung verändert, erklärt Christoph Nolte, Head of Vehicle Inspection Service Division und Executive Vice President der DEKRA Group.
Teleoperiertes Fahren – der Ruf aus der Ferne
Autos mit Fernlenkung sind für viele Kids das Allergrößte. Und wie steht es mit den richtig großen Kalibern? Das teleoperierte Fahren ist eine junge Technologie, Anwendungen in Verkehrsunternehmen und Logistik sind noch überschaubar. Hat das teleoperierte Fahren trotzdem das Zeug zur eigenständigen Spielart der Mobilität?