Look Right – Augen auf im Linksverkehr
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. Reiseblogger Thies Janknecht war ein Jahr lang auf der Welt unterwegs. Einen besonderen Reiz boten Länder mit Linksverkehr. Auf fünf spezielle Situationen macht Thies aufmerksam.

In Ländern mit Linksverkehr fährt man im Uhrzeigersinn in den Ring. Foto: creading
Als Reiseblogger für den Blog uberding, den ich gemeinsam mit meiner Frau Mia betreibe, habe ich das Glück, beruflich reisen zu dürfen. Im letzten Jahr sind wir als kleine Familie gleich einmal rund um die Welt gereist. Das Fazit: neun Länder, vier Kontinente, drei Monate, unendliche Eindrücke. Wir sind von Natur aus Entdecker, deshalb kommt ein Pauschalurlaub für uns nicht in Frage. Besser: mit einem Mietwagen per Roadtrip das Land entdecken, fernab von Sehenswürdigkeiten, nah dran an Kultur und Menschen.
Neuseeland und Australien waren dabei allerdings eine kleine Herausforderung. Einmal allein wegen der Größe der Länder, die es uns unmöglich machte, alles sehen zu können. Und: weil ich im Vorhinein nicht daran gedacht hatte, dass man hier, am anderen Ende der Welt, auch anders fährt. Nämlich: links. In welchen Ländern Sie noch links fahren, finden Sie in diesem Artikel. Daraus ergeben haben sich einige lustige Momente – aber auch ein paar, die potenziell hätten gefährlich werden können. Damit Sie es bei Ihrer nächsten Reise besser machen, habe ich hier fünf Situationen zusammengefasst, in denen es bei Ländern mit Linksverkehr besonders wichtig ist, den Kopf einzuschalten.
Der Fahrer sitzt rechts, Beifahrer nehmen in Ländern mit Linksverkehr auf der linken Seite Platz. Foto: creading
Einsteigen
Das erste – wohl aber kleinste – Problem ergibt sich bereits beim Einsteigen. Das tut man als Fahrer hier rechts. Bei mir hat es sicherlich eine gute Woche gedauert, bis ich zielstrebig die rechte Seite angesteuert habe. Eine Angewohnheit, die ich mir dann zwei Wochen später bei unserem nächsten Reiseziel wieder mühevoll abgewöhnen musste. Aber so ein regelmäßiges Tänzchen ums Auto kann auf langen Fahrten natürlich auch ganz angenehm sein ;)!
- Schalten
Next Step: Motor starten, vom ersten in den zweiten Gang schalten. Klingt simpel, war aber erst einmal gar nicht so einfach. Denn: Regelmäßig habe ich hier instinktiv ins Leere (nach rechts) gegriffen. Wo zur Hölle ist der Schalthebel hin? Und jetzt auch noch andersrum in den „Roundabout“ fahren. Bei voller Fahrt kann das durchaus gefährlich werden, schließlich ist man kurz irritiert und somit abgelenkt. Mein Tipp: Lieber (wenn möglich) ein Auto mit Automatik buchen, damit fällt zumindest dieses Risiko weg. Dann kann man sich auch auf andere Knöpfe und Hebel konzentrieren, die auch schnell verwechselt werden können: Zum Beispiel Scheibenwischerhebel und Blinker, die hier anders herum angeordnet sind.
- Achtung, Vorfahrt!
Selbst wenn man nach ein paar Stunden on the road so langsam warm mit dem Linksfahren geworden ist: Mit dem Linksverkehr kommen meist auch andere Verkehrsregeln. Die bei uns Deutschen so eingebrannte Vorfahrtsregel „Rechts vor links“ gilt in vielen Ländern mit Linksverkehr (interessanterweise mit Ausnahme von Australien und Neuseeland!) so zum Beispiel nicht. In Großbritannien wird die Vorfahrt zum Beispiel an jeder Kreuzung mit Schildern geregelt. Am Besten im Vorfeld informieren!
- Kreisverkehr
In einem Kreisverkehr in Sydney bin ich das erste Mal so richtig ins Schwitzen gekommen: Denn die Australier fahren, wie es in vielen Ländern mit Linksverkehr der Fall ist, im Uhrzeigersinn in den Kreisverkehr. Das fühlt sich für Europäer, die den Rechtsverkehr gewohnt sind, zunächst einfach „falsch“ an. Hier heißt es wieder: Konzentration und Nerven bewahren – und sich im Idealfall schon davor darauf einstellen.
- Look Right!
Auch als Fußgänger hat man’s in Ländern mit Linksverkehr nicht gerade leicht. Der Gang über die Straße kann ganz schnell ziemlich gefährlich werden – wenn man, wie ich, instinktiv in der falschen Richtung nach einem sich nähernden Fahrzeug Ausschau hält. In vielen Ländern, wie in Großbritannien, sind aufgrund der hohen Unfallquote Schriftzüge auf dem Asphalt vor Fußgängerübergängen angebracht: „Look Right“, also „schau nach rechts“. Auch das ist sicher eine Gewohnheitssache, doch bis man sich nicht sicher ist: lieber einmal mehr anhalten, nachdenken – und dann gehen! You can do it.
Sicher parken, besser ankommen
Sichere Lkw-Parkplätze sind nach wie vor Mangelware. Der EU-weit einheitliche Sicherheitsstandard für Lkw-Parkareale soll den Gütertransport gefahr- und stressfreier gestalten. Digitale Buchungsplattformen helfen dabei, die Stellflächen effizienter zu nutzen und den Alltag von Berufskraftfahrenden komfortabler zu machen.