Smartphone: Sieben Tipps zum sicheren Surfen im Ausland
Das Handy ist heutzutage überall dabei. Auf Reisen gilt es, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Wir erklären, was Sie beachten müssen.

Wenn Sie Ihr Smartphone im Ausland nutzen, sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Foto: Carsten Nallinger
Auch wer im Ausland unterwegs ist, möchte auf die nützlichen Funktionen seines Mobilfunkgeräts nicht verzichten. Geschäftsreisende sind in den meisten Fällen sogar darauf angewiesen, ständig mit dem Unternehmen daheim in Kontakt zu bleiben. Folgende Tipps helfen Ihnen, damit Sie überall sicher und sorgenfrei surfen:
1. Nutzen Sie verschlüsselte Zugänge
Natürlich kommt es immer darauf an, in welchem Land Sie sich befinden. Aber um ganz sicherzugehen, sollten Sie generell unverschlüsselte Internet-Zugänge meiden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Kriminelle Ihre persönlichen Daten abgreifen. Um sich mit dem heimischen Firmennetz zu verbinden, verwenden Sie unbedingt einen VPN-Tunnel.
2. Vorsicht bei Updates!
Wenn Sie mangels Alternativen doch auf frei zugängliche WLAN-Netzwerke zurückgreifen müssen, sollten Sie zumindest auf Updates verzichten. Denn hier ist Betrügern Tür und Tor geöffnet. Falls Sie nach dem Login in ein öffentliches Netz zu einem „dringenden Update“ aufgefordert werden, trennen Sie sofort die Verbindung!
3. Verzichten Sie aufs Online-Banking
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie im Ausland keine sensiblen Transaktionen wie Online-Banking oder Online-Shopping durchführen. Und generell gilt: Speichern Sie keine Passwörter und PIN-Nummern auf Smartphone oder Tablet! Denn das wäre eine Einladung für Hacker.
4. Funkverbindung nur bei Bedarf
Schalten Sie grundsätzlich alle Funkverbindungen wie WLAN oder Bluetooth aus, wenn Sei diese nicht benötigen. Das verringert das Risiko von ungewolltem Zugriff auf Ihr Gerät.
5. Installieren Sie eine Ortungs-Software
Wie schnell passiert es, dass man das Handy in der Hektik irgendwo liegen lässt? In diesem Fall ist man gut beraten, eine Ortungs-Software installiert zu haben. Damit lässt sich das Gerät nicht nur aufspüren, eine Fernlöschfunktion ermöglicht es Ihnen obendrein, sensible Daten zu entfernen.
6. Richten Sie eine Sicherheitssperre ein
Ob Fingerabdruck, Passwort, Zahlenkombination oder Muster – all diese Varianten der Sicherheitssperre erschweren Dieben den Zugriff auf Ihr Smartphone oder Tablet und sollten daher unbedingt eingerichtet werden.
7. Schließen Sie eine Versicherung ab
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann sein Mobilfunkgerät gegen Verlust oder Diebstahl versichern. Viele Versicherungen bieten Hausratversicherungen an, bei denen das Gerät auch unterwegs abgesichert ist.