Im Fokus steht die drahtlose Kommunikation
Interview mit Fernando E. Hardasmal, Geschäftsführer DEKRA Testing & Certification S.A.U., Málaga/Spanien, sowie Leiter Vertrieb und Geschäftsentwicklung DEKRA Product Testing & Certification.
DEKRA Solutions: Welche Funktion hat der Geschäftsbereich DEKRA Testing & Certification S.A.U innerhalb der weltweiten DEKRA Organisation?
Hardasmal: Der Geschäftsbereich DEKRA Testing & Certification S.A.U. erbringt innerhalb des Geschäftsfelds Produktprüfung und Zertifizierung verschiedene Dienstleistungen. In erster Linie sind wir das Kompetenzzentrum von DEKRA für die Themen elektromagnetische Verträglichkeit und drahtlose Kommunikation. Um diese Rolle erfüllen zu können, beobachten wir die technologische Entwicklung sehr genau und prüfen, welche Anforderungen an unsere Testmethoden sich daraus ergeben. In der Folge stellen wir sicher, dass unsere weltweiten Testlabore diese Anforderungen erfüllen oder sich die erforderlichen Fähigkeiten aneignen.

Eine Vielzahl von 3G- und LTE-Konformitäts-Testsystemen dient dazu, Smartphones, IoT-Module und andere Endgeräte auf die Einhaltung von Zertifizierungsvorschriften wie denen der Arbeitsgemeinschaften GCF und PTCRB zu untersuchen. Foto: AT4
DEKRA Solutions: Ein wichtiger Tätigkeitsbereich sind Konformitätstests und Zertifizierungen von Mobilfunkfunkgeräten. Welche Anforderungen werden dabei überprüft?
Hardasmal: Wir führen ein sehr breites Spektrum an Tests durch, wie etwa Untersuchungen zur Konformität, zur Leistung, zu regulatorischen Vorgaben, zur Bedienbarkeit, zur Interoperabilität, zu Einsatzprüfungen und vielem mehr. Dazu zählen beispielsweise Konformitätstests im Auftrag der Organisation Global Certification Forum, kurz GCF, und ihrem nordamerikanischen Pendant, der PCS Type Certification Review Board, kurz PTCRB. In diesen Arbeitsgemeinschaften haben sich weltweit tätige Netzbetreiber und Mobiltelefonhersteller zusammengeschlossen. Sie definieren gemeinsam die Rahmenbedingungen für die internationale Zertifizierung mobiler Endgeräte. Die verabschiedeten Spezifikationen beinhalten Aspekte wie die Frequenznutzung, Kommunikationsprotokolle, Funkstandards oder Parameter für Einsatzprüfungen.

Die Testingenieure von DEKRA führen mit größter Sorgfalt ein breites Spektrum an Tests durch, wie etwa die Prüfung von Konformität, Leistung, regulatorischen Vorgaben, Bedienungsfreundlichkeit, Interoperabilität oder Feldtests. Foto: AT4
DEKRA Solutions: Moderne Mobiltelefone nutzen komplexe Funkstandards wie zum Beispiel MIMO. Wie können Labortests solchen Technologien gerecht werden?
Hardasmal: In unseren Laboren messen wir Multiple Input/Multiple Output über die „Luftschnittstelle“, indem wir reproduzierbare Messungen der abgestrahlten Leistung in einer simulierten Mehrwege-Umgebung durchführen. Oder etwas einfacher ausgedrückt: Wir simulieren eine Mobilfunk-Basisstation mit MIMO-Technik und können auf diese Weise das Verhalten der getesteten Geräte sehr genau messen. Zu diesem Zweck kann unser Testumfeld dreidimensionale elektromagnetische Felder erzeugen, die denen im täglichen Betrieb sehr ähnlich sind.

Für realistische Ergebnisse muss die Antennenleistung über die „Luftschnittstelle“ getestet werden. Diese reflexionsarme Kammer erlaubt die Messung dreidimensionaler elektromagnetischer Multiple Input/Multiple Output-Felder. Foto: AT4
DEKRA Solutions: Ein anderer Schwerpunkt ihrer Testaktivitäten sind Leistungstests oder Benchmarks. In welchem Zusammenhang sind solche Tests relevant, und an wen richten sich die Ergebnisse?
Hardasmal: Leistungstests und Benchmarks haben deutlich an Bedeutung gewonnen. Mit Leistungstests unterstützen wir zum Beispiel Großhändler oder Netzbetreiber, bevor diese ein neues Produkt einführen. Unsere Tests helfen ihnen sicherzustellen, dass ein Produkt die Erwartungen des Marktes erfüllt. Benchmarks führen wir für Kunden aus, um mehrere Geräte detailliert zu vergleichen. So können wir Ranglisten zu Eigenschaften wie Sicherheit, Bedienungsfreundlichkeit, Interoperabilität oder Leistung aufstellen. Solche Ranglisten spielen eine wichtige Rolle, wenn ein Unternehmen vor der Entscheidung steht, welche Geräte eingekauft oder abgelehnt werden sollen. Sie sind außerdem eine maßgebliche Vorstufe für vergleichende Produktbewertungen durch Verbraucherorganisationen.

Dieses System prüft die Einhaltung von Funkstandards und Frequenzvorgaben durch 2G- und 3G-Mobilfunkgeräte. Foto: AT4
DEKRA Solutions: Gibt es noch weitere Komponenten oder Funktionen von Smartphones oder IoT-Geräten, die Sie näher unter die Lupe nehmen?
Hardasmal: Drahtloses Laden ist eine relativ neue Funktion, die immer wichtiger und populärer wird – nicht nur bei Mobiltelefonen, Laptops und Tablets, sondern auch bei anderen Geräten, die sich an Endverbraucher, Medizin oder Industrie richten. DEKRA testet die Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie die elektromagnetische Belastung, funktechnische Kompatibilität oder Nebenwellen-Aussendungen. Außerdem testen und zertifizieren wir die vielen verschiedenen Kommunikationsstandards moderner Smartphones wie Wi-Fi, Bluetooth, NFC oder auch mobile Bezahlfunktionen. Die Anzahl von Funktionen und die technische Komplexität bei Mobiltelefonen nehmen ja ständig zu. Also müssen wir entsprechende Test- und Zertifizierungsverfahren ebenfalls permanent weiterentwickeln. So gewährleisten wir, dass die Geräte betriebssicher und interoperabel sind – und dass sie den Kunden die richtigen Funktionen zum richtigen Preis bieten.
Big Data: Mehr Resilienz statt Optimierung
Gerade die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen deutlich gemacht, wie empfindlich ihre Lieferkette ist. Lag der Fokus von Prozessoptimierungen in der Logistik noch vor zwei Jahren auf Just-in-Time-Delivery, Verkürzung von Umschlagzeiten oder höheren Durchsätzen bei Ladeprozessen, haben sich die Ziele ein Stück weit verschoben: Nun geht es um Resilienz, Stabilität und Sicherheitsreserven. Big-Data-Analysen können helfen.
Wettfahrt in die Datenwolke
Kommt das Auto künftig aus der Cloud? Die riesigen Datenmengen bei Produktion und Betrieb erfordern neue Lösungen fürs Management der Daten. Internet-Giganten wie Amazon, Microsoft und Google stehen mit ihren Services Gewehr bei Fuß. Jetzt liefern sich die Autohersteller ein Wettrennen um die besten Plätze in der Datenwolke.