Ausgebremst: Lkw im Vergleich
Nutzfahrzeuge werden immer sicherer – und das nicht nur dank moderner Assistenzsysteme. Auch die Bremsleistung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Wie viel Bremsweg durch neue Technologien gespart wird, zeigt ein Test der DEKRA Unfallforschung.

Bei einem Bremstest wird ein moderner Sattelzug mit einem 20 Jahre älteren Modell verglichen. Foto: DEKRA
Auch wenn einzelne schwere Unfälle mit Lkw in den Medien große Resonanz finden, sind die tatsächlichen Unfallzahlen rückläufig. Zum Beispiel in Deutschland: Hier ging nach Angaben des Statistischen Bundesamts die Zahl der Unfälle mit Personenschaden unter Beteiligung von Güterkraftfahrzeugen zwischen 2005 und 2016 um 20 Prozent zurück.
Zu verdanken ist dies unter anderem der stetigen Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik. Wie die Straßen durch moderne Technologien sicherer werden, zeigt ein Versuch der DEKRA Unfallforschung: In einem Bremstest verglichen sie die Bremsleistung eines modernen Sattelzugs mit einem 20 Jahre älteren Modell. Dazu beschleunigten sie die Lkw auf 80 km/h – anschließend folgte gleichzeitig in beiden Fahrzeugen eine Vollbremsung. Das Ergebnis sehen Sie im Video.
Teleoperiertes Fahren – der Ruf aus der Ferne
Autos mit Fernlenkung sind für viele Kids das Allergrößte. Und wie steht es mit den richtig großen Kalibern? Das teleoperierte Fahren ist eine junge Technologie, Anwendungen in Verkehrsunternehmen und Logistik sind noch überschaubar. Hat das teleoperierte Fahren trotzdem das Zeug zur eigenständigen Spielart der Mobilität?
Reifentechnologie: Die Luft ist raus
Der elektrische Antrieb stellt automobile Gewissheiten in Frage. Klar, im Moment stehen Stromer auf runden und mit Luft gefüllten Reifen. Es zeichnet sich aber ab, dass das Elektroauto neues Schuhwerk braucht. Das könnte dann sogar ohne Luft auskommen. Wir haben beim DEKRA Reifenexperten nach den neuen Reifentrends gefragt.