Recycling: Aus Alt mach Neu
Zu einer nachhaltigen Welt gehört auch die Wiederverwendung von Produkten. Eine Infografik zeigt, wie Recycling bei Papier und Plastik funktioniert.

Das Recycling von Plastik oder Papier spart Ressourcen. Foto: iStock-photka
Plastikverpackungen, Zeitungspapier, Glas … Laut Eurostat produzierte jeder Einwohner der Europäischen Union im Jahr 2018 rund 489 Kilogramm Siedlungsabfälle. Bei einer vierköpfigen Familie wären das pro Jahr knapp zwei Tonnen Müll. Siedlungsabfälle sind nach Angaben des Bundesumweltministeriums (BMU) jedoch nicht nur Abfälle aus privaten Haushalten. Auch Müll aus vergleichbaren Einrichtungen sowie hausmüllähnliche Abfälle aus Gewerbe und Industrie, zum Beispiel Abfälle aus Verwaltungsgebäuden, Arztpraxen, Schulen sowie Kindergärten zählen dazu.
Recycling spart Ressourcen
Viele dieser Abfälle sind recycelbar, so auch Papier und Plastik. Dass die Umwelt von der Wiederverwertung dieser Produkte profitiert, zeigen Zahlen des Bureau of International Recycling (BIR): Bereits eine Tonne recyceltes Altpapier spart rund 4.000 kWh Energie, 270 Liter Öl sowie 3,5 Kubikmeter Deponieraum. Außerdem benötigt man so 31 Bäume weniger für die Produktion von Recyclingpapier. Eine Tonne recyceltes Plastik reduziert den Energieverbrauch um 5.774 kWh, spart 2.604 Liter Öl, 26.000 Liter Wasser sowie 22 Kubikmeter Deponieraum.
Eine Infografik zeigt, wie genau Recycling bei Papier und Plastik funktioniert und liefert wissenswerte Zahlen zum Recycling in Europa, Australien und den USA.
Green Future – Autobauen, aber nachhaltig!
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden. Dazu beitragen soll ein möglichst kleiner CO2-Fußabdruck der Fahrzeuge. Fahrzeughersteller drücken bereits bei der Produktion auf die Bremse und senken die CO2-Bilanz. Škoda hat jüngst ein weiteres Etappenziel in seiner Green-Future-Strategie erreicht: die komplette Wiederverwertung der Produktionsabfälle.