Zukunftsvisionen: Das Leben im Jahr 2030
Forscher der US-amerikanischen Universität Stanford wollen in den kommenden 100 Jahren in regelmäßigen Abständen Visionen über das zukünftige Leben darstellen. Der Fokus soll auf der Entwicklung der künstlichen Intelligenz liegen.
In den folgenden Bereichen sehen die Forscher große Veränderungen:
Verkehr
Selbstfahrende Autos und LKWs werden das Straßenbild prägen. Der Verkehr wird dadurch sicherer und es kommen weniger Verkehrsteilnehmer ums Leben. Drohnen werden die Menschheit mit Waren aus der Luft versorgen – Amazon beginnt damit schon heute.
Zuhause
Wohnungsroboter werden manche Tätigkeiten zuhause selbst erledigen. Da die Aufgaben im Haushalt aber sehr komplex und die Roboter teuer sind, wird die Veränderung in diesem Bereich eher langsam vorangehen.
Gesundheit
Apps und Fitness-Armbänder werden die Daten der Nutzer noch besser erfassen und frühzeitig warnen, sollte etwas nicht in Ordnung sein. Auch bei der Früherkennung von Krankheiten werden die mobilen Begleiter eine große Rolle spielen. Bei schwierigen Operationen können Roboter den Ärzten assistieren. Intelligente Geräte können Senioren oder Behinderten helfen, selbstständiger zu leben.
Bildung
Mit Lernprogrammen wird der Lernfortschritt von Schülern erfasst und individuell angepasst. Auch an Kindergärten oder Universitäten wird vermehrt auf digitale Lerninhalte gesetzt.
Öffentliche Sicherheit
Intelligente Software soll Kreditkartenbetrug verhindern, wichtige Netzwerke werden besser abgeschirmt.
Arbeitsmarkt
Roboter ersetzen den Menschen in vielen Bereichen des Arbeitslebens. Das Wirtschaftsmodell wird sich durch künstliche Intelligenz verändern – die Forscher halten in Zukunft ein bedingungsloses Grundeinkommen für möglich.
Unterhaltung
Der Siegeszug der digitalen Entertainment-Geräte wird unaufhörlich weitergehen.
Die Forscher halten es für wichtig, dass der Einsatz von Robotern im Alltag streng reguliert werden muss. Dabei sollte die Bevölkerung involviert werden – nur so wächst die Akzeptanz für künstliche Intelligenz bei den Bürgern. Die Gesetze werden auch für Haftungsfragen rund um Roboter benötigt.
Für alle, denen der technische Fortschritt und die Vision für das Jahr 2030 Angst machen, hat die Universität Stanford noch eine beruhigende Nachricht: Derzeit und in naher Zukunft wird es keine Maschine geben, die intelligenter als der Mensch ist.
Schicht-Arbeiten
Die Photovoltaik ist ein Hoffnungsträger für die Gestaltung einer CO2-freien Zukunft. Ihr ganzes Potenzial kann die Technologie allerdings erst dann ausspielen, wenn sie beim Wirkungsgrad eine ordentliche Schippe drauflegt. Auf der Jagd nach mehr Effizienz und Nachhaltigkeit haben europäische Wissenschaftler derzeit die Nase vorn.
So fangen wir die Sonne ein
Rund 40 Prozent der global installierten Photovoltaik gehen aufs Konto von Dachanlagen. Wenn das kein Grund zum Träumen ist! Warum beim Ausbau nicht einen Zahn zulegen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und mit der Energiearmut Schluss zu machen? Eine internationale Studie rechnet jetzt vor, welches Potenzial Aufdachanlagen weltweit wirklich haben.
Allerhöchste Eisenbahn!
Ein neuer Zug für das europäische Schienennetz ist für jeden Hersteller eine Herkulesarbeit. Am Ende steht die entscheidende Frage, ob das Schienenfahrzeug mit den europäischen und nationalen Vorschriften in vollem Umfang kompatibel ist? Handfeste Unterstützung bei der Suche nach der Antwort geben die Experten von DEKRA Rail.