Umfrage: Inzahlungnahme ist wichtig
In einer aktuellen Umfrage der Sachverständigenorganisation DEKRA gaben gut 53 Prozent der Befragten an, die Inzahlungnahme sei Ihnen wichtig.

Beim Autokauf ist der Mehrzahl der Kunden wichtig, dass der Händler das Altfahrzeug in Zahlung nimmt. Foto: Pixabay
Wer heute in Deutschland ein Auto kauft, für den spielt es oft eine wichtige Rolle, ob er sein Altfahrzeug beim Händler in Zahlung geben kann. Ältere Autobesitzer messen diesem Thema größere Bedeutung zu als jüngere. 40 Prozent der Befragten unter 25 Jahren war die Inzahlungnahme wichtig, bei den über 70-Jährigen stieg der Anteil auf mehr als 70 Prozent.
Erkennbar ist auch ein leichter Unterschied zwischen den Geschlechtern. Gut 56 Prozent der Frauen ist es wichtig, ob sie ihr altes Auto in Zahlung geben können, bei den Männern sind es gut 51 Prozent. Allerdings müssen bei der Inzahlungnahme auch die Rahmenbedingungen stimmen. Mehr als die Hälfte (knapp 51 Prozent) der Befragten würden ihr Altfahrzeug nur dann in Zahlung geben, wenn der Preis stimmt. 28 Prozent wollen nach eigener Angabe keine Zeit und Nerven in den Verkauf des alten Fahrzeugs investieren – und fast jeder Fünfte (19,4 Prozent) akzeptiert bei der Inzahlungnahme sogar einen etwas niedrigeren Preis, um das Auto ohne großen eigenen Aufwand loszuwerden.
Guter Service ist gefragt
Dagegen gibt es beim Thema Inzahlungnahme auch klare Verweigerer: Gut 38 Prozent verkaufen ihr Auto selbst, auch wenn es aufwändiger ist. „Die Zahlen zeigen, dass die Händler, die bei der Inzahlungnahme den besten Service und den besten Preis bieten, auch gute Chancen haben, den Kunden für sich zu gewinnen und ihm ein Auto zu verkaufen“, so Michael Tziatzios, Leiter Gebrauchtwagenmanagement bei der DEKRA Automobil GmbH. „Die Bedeutung der Inzahlungnahme für die Kaufentscheidung des Autokäufers sollte die Branche nicht unterschätzen.“
Bei der Umfrage wurden gut 1.400 Personen befragt, die im Sommer 2016 zur Fahrzeugprüfung an eine DEKRA Lokation kamen.
Laufen lernen auf Level 3
Das SAE-Level 3 geistert schon lange durch die Vorstellungen vieler Autofahrer. Dabei hat mit Mercedes-Benz gerade mal ein Autohersteller regulär die ersten hochautomatisierten Fahrzeuge im Programm. Aber warum tut sich die Branche mit diesem Level so schwer? Wir haben den DEKRA Experten Walter Niewöhner gefragt, wohin die Reise geht.
Big Data: Mehr Resilienz statt Optimierung
Gerade die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen deutlich gemacht, wie empfindlich ihre Lieferkette ist. Lag der Fokus von Prozessoptimierungen in der Logistik noch vor zwei Jahren auf Just-in-Time-Delivery, Verkürzung von Umschlagzeiten oder höheren Durchsätzen bei Ladeprozessen, haben sich die Ziele ein Stück weit verschoben: Nun geht es um Resilienz, Stabilität und Sicherheitsreserven. Big-Data-Analysen können helfen.