Roboter: vom Theaterwagen zum Robo-Tramper

Roboter sind eine zeitgenössische Erfindung?! Wer das denkt, wird erstaunt sein. Den ersten Roboter gab es schon in der Antike. Wir haben die Entwicklung der Robotik in einer Bildergalerie zusammengestellt.

 

Antike: Der griechische Ingenieur und Mathematiker Heron baut einen Theaterwagen, der über ein System mit Seilen gesteuert wird. Der Theaterwagen gilt als Urvater der Roboter. Foto: Ilona Burgarth - SZ-Grafik1769: Wolfgang von Kempelen baut den sogenannten Schachtürken. Scheinbar ein Computer, der Schach spielen kann. Was zu dem Zeitpunkt keiner weiß: Im Inneren sitzt ein Mensch, der den Automatismus steuert. Foto: Volker Hartmann - ddp1920: Der tschechische Schriftsteller Karel Čapek prägt den Begriff Roboter durch sein Theaterstück "Rossum's Universal Robots". Foto: Popperfoto - Getty Images1959: Der Prototyp des Unimate #001 wird erstmals von General Motors beim Fahrzeugbau eingesetzt. Foto: SSPL - Getty Images1966: Der erste mobile Roboter kommt auf den Markt. Shakey kann eigene Aktionen planen und sich im Raum fortbewegen. Und er reagiert auf Befehle. Foto: Ralph Crane - Getty Images1968: Am Massachusetts Institute of Technology schlägt die Geburtsstunde des Tentacle Arm. Er ist imstande, einen Menschen zu heben. Die Nasa entwickelt ihn weiter, sodass er für die Raumfahrt nutzbar wird. Foto: Picasa, Montage: Frieser1985: Am SRI International's Artificial Intelligence Center entwickelt man Flakey. Der Roboter kann sich in ihm unbekannten Umgebungen fortbewegen und leichte Sprachbefehle befolgen. Foto: SRI1993: Honda konstruiert den Roboter P1. Den ersten humanoiden Roboter. Er kann Schalter bedienen und Türen öffnen. Foto: Honda1996: Infolge des P1 entwickelt Honda den P2. Er ist in der Lage, ohne fremde Hilfe auch auf unebenen Untergründen zu gehen und Treppen zu steigen. Seine Arme können per Fernbedienung bewegt werden. Foto: Honda1997: P3 folgt auf P2. Er kann aus der Hocke heraus Gegenstände aufheben und auf einem Bein stehen. Im gleichen Jahr landet auch der erste Roboter auf dem Mars, der Sojourner. Er bewegt sich auf dem Mars und entnimmt Proben. Foto: HondaHonda präsentiert das Robotermodell Asimo. Er kann in jeder Hand Gegenstände mit einem Gewicht von 500 Gramm tragen, kann auf unebenen Flächen und auf Flächen mit Steigungen gehen. Zudem versteht er bis zu 50 Sprachbefehle. Foto: Honda2004: An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wird ein Nanoroboter getestet, der in der Medizin eingesetzt werden soll, und sich im Blutkreislauf bewegt. Foto: ETH Zürich2011: Apple präsentiert Siri. Die Spracherkennungssoftware gehört seitdem zum Betriebssystem des iPhones. Foto: Paul Sakuma - Picture Alliance2014: Der Roboter hitchBOT fährt per Anhalter durch Kanada, Deutschland und die Niederlande. Entwickelt wurde er an der Ryerson University in Toronto. Foto: Stephan Savoia - Picture Alliance

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Roboter – unsere unermüdlichen Helfer

 

Verwandte Artikel
 
Magazin-Themen
 
Newsletter
 
 
- DEKRA solutions - Kundenmagazin