Signalwirkung
Mit einer interaktiven Warnweste für den innerbetrieblichen Verkehr will die Linde Material Handling GmbH die hohe Zahl von Arbeitsunfällen senken. Für diese Erfindung erhält die Firma den DEKRA Award 2019 in der Kategorie „Sicherheit bei der Arbeit“.

Durch ihre dreifache Signalwirkung kann die interaktive Warnweste Unfälle verhindern. Foto: Linde

Auch im Dauerbetrieb leuchtet der LED-Streifen zuverlässig. Foto: Linde
Pro Jahr registriert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung fast 32.000 meldepflichtige Unfälle mit Flurförderfahrzeugen. Sicherheit im innerbetrieblichen Verkehr ist bei Linde Material Handling daher ein wichtiges Thema: „Wir arbeiten ständig an der Vision Zero und wollen, dass Mitarbeiter und die Bediener unserer Geräte abends wieder sicher nach Hause kommen“, erklärt Christophe Lautray, Managing Director Sales & Service.

Benjamin Reis sieht auch in anderen Branchen ein hohes Anwenderpotenzial. Foto: Norbert Böwing
Die neueste Entwicklung von Linde Material Handling ist eine interaktive Warnweste zum Schutz von Personen im innerbetrieblichen Verkehr. Durch die Kommunikation zwischen Stapler und Weste werden Fußgänger und Fahrer in gefährlichen Situationen wirkungsvoll alarmiert. „Sollte sich eine Person in der Nähe des Gabelstaplers bewegen und es wird kritisch, wird diese Person durch die interaktive Weste gewarnt. Ebenso der Fahrer. Beide können rechtzeitig reagieren und den Unfall verhindern“, berichtet Benjamin Reis, Manager Safety Sales. Die Warnung erfolgt gleich dreifach: durch den integrierten Sender mittels Vibration, durch akustische Warntöne sowie das Blinken der großflächigen LED-Lichtleisten. Auch im Dauerbetrieb leuchtet der LED-Streifen zuverlässig. Damit erzielt die interaktive Warnweste eine deutlich höhere Wirkung als eine normale. Einfachheit und Effizienz machen sie auch für andere Branchen interessant. „Überall, wo Menschen inmitten von Fahrzeugen übersehen werden können, ist sie ein wirksames Mittel zur Steigerung der Aufmerksamkeit“, sagt Reis.