Google-Auto macht Rettungskräften automatisch Platz

Autonomes Fahren: Die Sensoren der selbstfahrenden Prototypen erkennen mittlerweile Blaulicht und lassen die Autos rechts ranfahren.

Autonomes Fahren: Die Technik der Google-Autos erkennt, wenn sich die Polizei von hinten nähert und lässt das Auto rechts ranfahren. Foto: Manfred Steib

Wie war das gleich noch mit der Rettungsgasse? Viele Autofahrer sind überfordert, wenn sich von hinten ein Rettungsfahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn nähert. Weil sie oft nicht wissen, wohin sie ausweichen sollen, kommt es zu Unfällen. Das soll das Google-Auto besser machen.

Die Entwickler testen in den USA zurzeit Sensoren, die Sonnenlicht, Verkehrslichter und Blaulicht voneinander unterscheiden können. Angaben von Google zufolge erkennt das System, wenn sich ein Polizeifahrzeug von hinten nähert und lässt das Auto rechts ranfahren. Bald soll das Google-Auto auch andere Rettungsfahrzeuge als solche erkennen.

Google arbeitet mit Hochdruck an der Sicherheit seiner selbstfahrenden Autos. So sollen sie bereits Fahrräder erkennen und automatisch ausreichend Sicherheitsabstand einhalten. Von untereinander sowie mit der Infrastruktur vernetzten Autos erhofft man sich in Zukunft einen signifikanten Rückgang der Unfallzahlen.

Und hier noch einmal die Regeln zur Bildung einer Rettungsgasse auf Autobahnen:

Grundsätzlich müssen Rettungsgassen vorausschauend gebildet werden. Denn wenn der Verkehr bereits zum Stillstand gekommen ist oder die Einsatzfahrzeuge direkt hinter dem eigenen Fahrzeug stehen, ist es zu spät. Vergessen Sie nicht, dass es oft um Leben und Tod geht. Jede Sekunde zählt!

Wo die Rettungsgasse für die Einsatzkräfte freigelassen werden muss, hängt von der Anzahl der Fahrstreifen ab. Bei zwei oder vier Spuren wird sie in der Mitte der Richtungsfahrbahn gebildet. Fahrer auf der rechten Fahrspur fahren ihre Pkw möglichst parallel zur Fahrbahn an den rechten Fahrbahnrand, jene auf der linken Spur entsprechend an den linken Fahrbahnrand. Bei drei Fahrstreifen führt die Rettungsgasse zwischen dem äußerst linken und dem mittleren hindurch.

Verwandte Artikel
 
Magazin-Themen
 
Newsletter
 
 
- DEKRA solutions - Kundenmagazin