Erdgasmotoren: Sicherer und sauberer

Volkswagen setzt auf Erdgasmotoren, um künftige Abgasnormen und Verbrauchsvorgaben zu erfüllen. Mit neuer Technik sollen die Tanks sicherer werden.

VW-Tankeinfüllstutzen mit Anschluss zur Erdgasbetankung. Der Autohersteller setzt auf den alternativen Kraftstoff. Foto: VW

Der Verbrennungsmotor ist noch längst nicht auf dem Abstellgleis, glaubt man Experten aus der Autoindustrie. Diesel und Benzin als Treibstoff werden uns nach einhelliger Meinung der Motorenentwickler noch eine längere Zeit begleiten, auch wenn alternative Antriebe wie beispielsweise Elektromotoren zunehmend Fuß fassen. Doch einige Autohersteller setzen zusätzlich auf sogenannte bivalente Lösungen, bei denen Motoren zwei Treibstoffsorten als Betriebsstoff verwenden können.

In Europa am weitesten verbreitet sind Flüssiggasantriebe, bei denen LPG, das als Nebenprodukt aus der Treibstofferzeugung gewonnen wird, als Treibstoff verwendet wird. LPG-Antriebe lassen sich verhältnismäßig einfach realisieren, weil der Speicherdruck um Tank vergleichsweise gering ist und Benzinmotoren keine oder nur geringe Umbauten benötigen, um wahlweise mit Gas betrieben werden zu können.

Speziell deutsche Autohersteller setzen hingegen verstärkt auf Erdgasmotoren, die mit besseren Abgas- und Leistungswerten betrieben werden können, aber einen höheren technischen Aufwand benötigen. Das liegt unter anderem am benötigten Druck, um Erdgas zu verflüssigen und in den Speichertank füllen zu können, dieser liegt erheblich höher als bei Flüssiggas.

Erdgas-Ausweg aus dem Dieselskandal

VW hat auf diesem Gebiet reichhaltige Erfahrung und setzt auch nach dem Dieselskandal verstärkt auf dieses Thema, um künftige Abgasvorschriften einhalten zu können. Allerdings kam es gerade in jüngerer Vergangenheit vereinzelt zu schweren Unfällen, bei denen sogar Todesopfer zu beklagen waren, als durchgerostete Speichertanks von älteren Modellen explodierten.

VW will dennoch weiter auf Erdgasmotoren setzen, hat jüngst erst eine neue Motorengeneration, die speziell für diesen Einsatz entwickelt wurde, vorgestellt. Sicherheitsbedenken der Kunden wegen der genannten Unfälle will man auf zweierlei Weise begegnen. Zunächst sollen über 6.000 bereits ausgelieferte Fahrzeuge mit Erdgasmotoren in den Werkstätten mit neuen Tanks ausgerüstet werden, die einen besonders robusten Lack aufweisen und damit rostsicher sein sollen. Außerdem hat VW neue Tanks für künftige Fahrzeuge entwickelt, die aus Verbundwerkstoffen bestehen und damit rostsicher sind.

 

Verwandte Artikel
 
Magazin-Themen
 
Newsletter
 
 
- DEKRA solutions - Kundenmagazin